Politik

Apple-Chef entschuldigt sich formell bei China

Lesezeit: 1 min
02.04.2013 10:00
Auch für das iPhone gibt es keine Sonderbehandlung in der Kultur-Revolution: Apple-Chef Tim Cook musste sich nun beim chinesischen Konsumenten-Volk entschuldigen und geloben, dass die Kunden in China künftig besser behandelt werden.
Apple-Chef entschuldigt sich formell bei China

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

Apple hat der massiven Kritik des chinesischen Staatsfernsehens an seinem Kundendienst nachgegeben. Der Konzern entschuldigte sich bei den Kunden auf seinem zweitgrößten Absatzmarkt nach den USA. Aus gutem Grund: China wird für Apple immer wichtiger, ist auf dem Weg, die Nummer 1 der Märkte zu werden. Daher wolle man sich auch den Gebräuchen des Landes unterwerfen. Sein Unternehmen sei noch immer auf dem Weg, ein besseres Verständnis für China zu entwickeln, sagte Apple-Chef Tim Cook - nachdem er sich bei den Chinesen für den schlechten Kundendienst entschuldigt hatte.

China gegen Apple

Die Medienattacken gegen Apple begannen Mitte März. Eine einflussreiche TV-Show warf Apple vor, chinesische Kunden beim Service zu benachteiligen. Gleichzeitig beschwerten sich einige Prominente und bekannte Blogger.

Apple bestritt, dass seine Garantieleistungen und sein Kundenservice in China anders seien, als in anderen Ländern. Doch das chinesische Staatsfernsehen bestand darauf, dass Apple „gierig“ und „unvergleichlich arrogant“ sei und verbreitete diese Botschaft zur Hauptsendezeit. Apples Managern wurde auch vorgeworfen, dass sie keine Interviews gäben.

Eine immer wiederkehrende Beschwerde war, dass Apple bei Reparaturen instand gesetzte Teile verwendete – eine bei Apple weltweit übliche Praxis. Chinas Amt für Qualitätskontrolle sagte, der Konzern müsse mit „ernsten Folgen“ rechnen, wenn er seine Garantieleistungen nicht verbessere. Die chinesische Verbrauchervereinigung forderte eine Entschuldigung von Apple.

Apple beugt sich Druck aus China

Nun hat Apple die Garantiedauer für das iPhone 4 und 4S, die im letzten Jahr repariert wurden, verlängert. Das gibt es nur in China, nirgends sonst auf der Welt. Konzernchef Tim Cook sagte, Apple habe seine Reparaturen und das Training bei seinen Dienstleistern im Land verbessert. Zudem werde das Kunden-Feedback erleichtert.

Cook gestand ein, dass ein Mangel an externer Kommunikation den Eindruck habe aufkommen lassen, Apple sei arrogant und missachte Kunden-Feedback. „Wir entschuldigen uns aufrichtig bei unseren Kunden für jede Besorgnis oder Verwirrung, die wir vielleicht verursacht haben“, zitiert ihn die FT. Zudem betonte er Apples „gewaltigen Respekt“ für China.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.