Politik

Italiens Wirtschaft verharrt in der Rezession

Lesezeit: 1 min
02.04.2013 10:05
Die italienische Wirtschaft ging im März weiter massiv zurück. So viele Italiener verloren ihren Job wie seit sieben Monaten nicht mehr.
Italiens Wirtschaft verharrt in der Rezession

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das erste Quartal 2013 endete mit einem noch schnelleren Rückgang der Industrieproduktion. Auch die Beschäftigung brach ein. Die schwache Nachfrage wirkt auf den güterproduzierenden Sektor durch, der in der Rezession verbleibt.

Der saisonal angepasste Einkaufsmanager-Index (PMI) des Finanzdienstleisters Markit für den Monat März liegt mit 44,5 Punkten auf einem Sieben-Monats-Tief. Im Februar lag der Index noch bei 45,8 Punkten.

Der Rückgang der Industrieproduktion ist teilweise auf einen massiven Einbruch der Neuaufträge zurückzuführen. Seit inzwischen 22 Monaten gehen die Neuaufträge stetig zurück und im März war der Rückgang so stark wie seit Mai letzten Jahres nicht mehr. Die Unternehmen berichten vor allem von einem Einbruch der Binnennachfrage.

Die Beschäftigung in der Industrie ging den 20. Monat in Folge zurück, da die Unternehmen sich auf die geringere Produktion und die geringeren Neuaufträge einstellen müssen. So viele Italiener verloren im März ihren Job wie seit August nicht mehr.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...