Politik

Zyperns Finanzminister Sarris tritt zurück

Nach den letzten Verhandlungen mit der Troika hat der zypriotische Finanzminister Sarris beim Präsidenten seinen Rücktritt eingereicht. Der harte Bailout-Deal, aber auch eine mögliche Verstrickungen in die Affäre um die Warnung von Insidern vor der drohenden Zwangsabgabe stehen als Grund für den Rücktritt im Raum.
02.04.2013 14:36
Lesezeit: 1 min

Kurz nachdem vermeldet wurde, dasss die zypriotische Regierung die Verhandlungen mit der Troika über das Bailout-Programm für das Land beendet hat, hat der zypriotische Finanzminister Sarris seinen Rücktritt erklärt, wie Bloomberg und nationale Medien berichten. Präsident Anastasiades soll Sarris Wunsch akzeptiert haben. Der Arbeitsminister Haris Georgiades wird Zyperns neuer Finanzminister werden. Eine komplette Kabinettsumbildung in den kommenden Stunden ist wahrscheinlich, so Kathimerini. Einige Medien vermuten als Grund für den Rücktritt Sarris eine mögliche Verwicklung des Finanzministers in die aktuellen Vorwürfe, die Regierung solle schon vor dem öffentlichen Beschluss der Zwangsabgabe Insider gewarnt haben (hier).

Zudem soll es zwischen dem Finanzminister und dem Präsident in den vergangenen Tagen zu etlichen Schwierigkeiten gekommen sein, da Anastasiades nicht mit der Arbeit des nun zurückgetretenen Finanzministers zufrieden war. Vor allem bei den Verhandlungen mit Russland konnte Sarris eigentlich keine Erfolge erzielen. Vielmehr wurde er regelrecht abserviert, statt auch nur ein wenig Entgegenkommen zu ernten (mehr hier). Und auch die Eurogruppe machte es ihm nicht einfach (hier).

Die abschließenden Verhandlungen mit der Troika haben ergeben, dass Zypern die internationalen Kredite zu einem Zinssatz von 2,5 Prozent erhalten werde. Die Rückzahlung für diese soll in zehn Jahren beginnen. Der aktuelle Entwurf des Bailout-Programms sieht neben Steuererhöhungen und Ausgabenkürzung beispielsweise auch vor, dass Zypern einen konkreten Plan für die Förderung des Offshore-Erdgases erarbeitet, um sich so selbst sanieren zu können (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...