Politik

Griechenland: Deutschland geht mit der Knute in Südeuropa herum

Das Bild von den bösen Deutschen scheint sich bei den Griechen immer stärker zu verfestigen. Ein ehemaliger Regierungssprecher schildert die Wahrnehmung Deutschlands als Zuchtmeister Europas. In Deutschland lebende Kinder von griechischen Einwanderern ziehen skurrile Vergleiche. Das Friedensprojekt EU bewegt sich auf Abwegen.
07.04.2013 01:06
Lesezeit: 2 min

Die Idee Europas droht in Griechenland verloren zu gehen,  sagte der ehemalige Sprecher der griechischen Regierung, Evangelos Antonaros, in einem Interview im DLF. Trotzdem glaube immer noch die Mehrheit der Griechen daran, dass „die Zukunft des Landes in Europa und in der Eurozone zu suchen ist“.

Zur Einschätzung Deutschlands in Griechenland sagte Antonaros:

Man hat den Eindruck, dass Deutschland sozusagen mit der Knute herumgeht und die Völker Südeuropas zu disziplinieren versucht. Es gibt Übertreibungen auf griechischer Seite, ganz bestimmt, und man sollte, glaube ich - das sage ich auch meinen griechischen Landsleuten immer wieder -, man sollte versuchen zu verstehen, aus welchem Grunde Deutschland sich so verhält und eine Ordnung, eine finanzpolitische Ordnung in Europa wünscht, wovon alle profitieren sollen. Auf der anderen Seite würde ich von Deutschland erwarten, von der deutschen politischen Führung erwarten, dass sie verständnisvoller mit den Sorgen der Griechen und anderer südeuropäischer Völker umgeht, dass man den politischen Einfluss und die wirtschaftliche Stärke, die Deutschland hat, vernünftiger und verständnisvoller einsetzt, damit wir alle in Europa davon profitieren können. In Griechenland hat man große Achtung vor dem, was Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg geleistet hat. Man sieht ein, dass Deutschland heutzutage eine führende politische Rolle in Europa innehat, nicht zuletzt weil auch andere Länder wie zum Beispiel Frankreich gegen große wirtschaftliche Probleme zu kämpfen haben. Aber gerade deshalb glaube ich, dass es Deutschland nicht nötig hat, so schulmeisterhaft gegenüber seinen Partnern im Süden aufzutreten.“

Die Aggression gegen Deutschland bekommen hierzulande auch schon die Kinder zu spüren. Eine Mutter berichtete den Deutschen Wirtschafts Nachrichten von einem Erlebnis, welches ihr zehnjähriger Sohn bei einer Sportveranstaltung hatte. Er war von zwei griechischen Jungs aus heiterem Himmel mit dem Vorwurf konfrontiert worden, dass Deutschland „wegen Hitler“ auch heute noch „bestraft“ werden müsse. Deutschland hätte die Verpflichtung, wegen der Nazi-Verbrechen für die anderen Völker Europas zu bezahlen.

Aussagen von Kindern sind naturgemäß immer mit Vorsicht zu genießen. Allerdings deutet dieser Zwischenfall darauf hin, dass in den Elternhäusern Klischees und Propaganda munter weiterverbreitet werden. Ob die Kinder dieser Einschätzung aus dem Geschichtsunterricht in der Schule mitbekommen haben, war nicht zu eruieren. Aber das Friedensprojekt EU scheint angesichts solcher Aussagen gehörig aus der Bahn geraten zu sein. Der Hass der Völker wird offenbar nun munter auf die nächste Generation übertragen.

Auch Francois Hollande hatte kürzlich mit einem historischen Hinweis aufhorchen lassen. Der französische Präsident deutete an, dass es bald wieder mehr Neo-Nazis geben werde, wenn die Sparpolitik fortgeführt werden würde (mehr hier). Genau wie Griechenland steckt auf Frankreich tief in der Rezession. Hollande versucht seine schlechte politische Bilanz der deutschen Krisenpolitik in die Schuhe zu schieben. Echte Sparmaßnahmen und Kürzungen hat er noch nicht vorgenommen.

Die Griechen bekommen hingegen den Schmerz der Reformen viel deutlicher zu spüren als die Franzosen (mehr hier). Die Renten wurden gekürzt und die Steuern mehrfach erhöht. Die Arbeitslosigkeit der Jugendlichen liegt bei etwa 60 Prozent.

Lesen Sie auch:

VW und Klassenkampf: Die große Heuchler Sigmar Gabriel

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...