Deutschland

18,5 Millionen: Steuerzahler muss dem DFB Fußball-Museum schenken

Lesezeit: 2 min
09.04.2013 13:39
Wenn heute Abend Borussia Dortmund in der Champions League gewinnt, wird es von dem Sieg historische Bilder geben. Sie werden künftig in einem eigenen Fußball-Museum aufbewahrt, welches die Steuerzahler von NRW dem gemeinnützigen Deutschen Fußball Verband e.V (DFB) schenken muss. Der stolze Preis: 18,5 Millionen Euro.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Größenwahn im deutschen Fußball kennt keine Grenzen. Den Kickern aus aller Herren Länder wird über die GEZ-Gebühren von den deutschen Steuerzahlern ein angenehmer Lebensstil beschert (hier). Die meisten Vereine sind überschuldet. Doch damit die Spiele weitergehen, bedienen sich Vereine und der DFB schamlos an den Steuergeldern.

Ein besonders krasses Beispiel findet sich in Dortmund, wo die dortige Borussia sich brüstet, bald ausgeglichen zu wirtschaften.

Kein Wunder: Viele Kosten, die zum Kult-Objekt Fußball gehören, werden einfach der öffentlichen Hand aufgehalst. Im hoch verschuldeten Bundesland der SPD-Starpolitikerin Hannelore Kraft möchte man eigentlich glauben, dass jeder Cent für Schulen, Kitas oder Krankenhäuser verwendet wird.

Das ist ein Irrtum.

Mitten in der Dortmunder Innenstadt entsteht derzeit ein Fußballmuseum – unter kräftiger Beteiligung von Stadt und Land. Hauptsächlich sollen in dem Prestigebau fußballhistorische Ereignisse aus längst vergangenen Tagen thematisiert werden. Der DFB hofft auf 250.000 Besucher pro Jahr. Das DFB Fußball-Museum will die Geschichte des deutschen Fußballs inszenieren, wie es der Propaganda-Film (siehe Video am Ende des Artikels) der Agentur Triad ankündigt: Die Besucher werden durch irgendwelche virtuellen Gänge gelotst: Am Ende, so der Film, "verwandeln sich die Besucher in eines ihrer Idole".

In einer Studie über die wirtschaftlichen Effekte des Projekts wird die wirtschaftliche Vision der Verwandlung entwickelt: Die Studie verkündet kühn eine Wertschöpfung von rund 50 Millionen Euro für die regionale und überregionale Bauwirtschaft schon in der Errichtungsphase. Im Vollbetrieb dann jährliche Umsätze in Höhe von bis zu 19 Millionen Euro für die regionale Wirtschaft. Jährliche Steuereinnahmen in Höhe von 1,5 Millionen Euro, 280 neue Vollzeit-Arbeitsplätze.

Auftraggeber für die gefällige Studie war DORTMUNDtourismus, die offizielle Organisation für Tourismusmarketing der Stadt Dortmund. Finanzielle Risiken und offene Fragen werden darin nicht einmal im Ansatz diskutiert.

Mindestens 36 Millionen Euro kostet der Bau, mit Mehrkosten muss bei solchen Großbauten immer gerechnet werden. Das meiste Geld kommt vom Land, und damit vom Steuerzahler. 18,5 Millionen übernimmt das Land NRW, 17,5 Millionen der DFB. Die ebenfalls am Museum beteiligte Stadt Dortmund steuerte das Grundstück bei – zum Nulltarif. Das Risiko von Mehrkosten trägt allein die Stadt. Zusicherungen wie diese waren für den DFB ausschlaggebend für die Standortvergabe. Auch andere Städte hatten sich um das Projekt beworben, doch keine sicherte ähnlich gute Konditionen zu wie Dortmund.

Ein besonders brisantes Detail der Gesellschaftervereinbarung: Der DFB soll sein finanzielles Risiko im Falle von Mehrkosten auf 250.000 Euro beschränkt haben. Die entsprechenden Verträge sind nicht öffentlich. Die Steuerzahler haben damit keine Möglichkeit zu erfahren, was mit ihrem Geld geschieht. „Die gesamte finanzielle Belastung für die öffentliche Hand bleibt undurchsichtig“, kritisiert der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfahlen (BdSt NRW) in seinem „Schwarzbuch 2012“.

Auch die bisher angefallenen Kosten seien intransparent, so der BdSt NRW. Bis jetzt entstanden der Stadt vor allem Kosten für den Architekturwettbewerb und die durch den Bau notwendig gewordene Verlagerung des Omnibus-Bahnhofs. Eine halbe Million Euro hat man dafür bis dato ausgegeben – mit der Hälfte hatte man kalkuliert. Das geschenkte Grundstück hat einen Wert von 5 Millionen Euro. Der Beitrag wurde in der falschen Hoffnung geleistet, das Land werde davon 80 Prozent übernehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Politik
Politik Jetzt auch amtlich: Steinmeier macht Weg für Neuwahlen frei
27.12.2024

Die Ampel-Koalition zerbrochen, keine neue, stabile Mehrheit in Sicht, Deutschland in der Regierungskrise. Für den Bundespräsidenten gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Als der Tiger noch im Tank war: Warum sich ExxonMobil von Europa distanziert
27.12.2024

Exxon mit Sitz ist Houston ist eine halbe Billion Dollar wert und damit der größte Mineralöl-Konzern der Welt. 20 Prozent der 62.000...

DWN
Politik
Politik Studie: Elterngeld seit Einführung deutlich weniger wert
27.12.2024

Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft in einer aktuellen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Flugsicherung erhöht Gebühren: Gründe, Auswirkungen und Forderungen
27.12.2024

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat angekündigt, zum Jahreswechsel die Gebühren für Fluggesellschaften deutlich zu erhöhen. Während...

DWN
Politik
Politik Normenkontrollrat plant Empfehlungen für neue Regierung
27.12.2024

Eine Institution, von der man viel zu wenig hört: Ohne ein verbessertes Datenmanagement, einfachere Gesetze und mehr digitale Prozesse...

DWN
Immobilien
Immobilien Die teuersten deutschen Immobilien in 2024: Welche Städte sind die Spitzenreiter?
27.12.2024

Der deutsche Luxusmarkt scheint wieder gesund und munter zu sein, nachdem das Segment im Jahr 2023 unter Druck geraten ist als Verkäufe...

DWN
Politik
Politik In der deutschen Wirtschaft überwiegt Pessimismus
27.12.2024

Wohin steuert die deutsche Wirtschaft nach dem zweiten Rezessionsjahr in Folge? Viele Verbände blicken mit Sorgen nach vorn. Die Gründe...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Clean Industrial Deal: Warum die EU jetzt handeln muss
26.12.2024

Vor fünf Jahren setzte die EU mit dem Europäischen Green Deal neue Maßstäbe im globalen Klimaschutz. Heute, angesichts wachsender...