Politik

KPMG-Skandal: Wirtschaftsprüfer erhält Rolex für Insider-Tipps

Lesezeit: 3 min
12.04.2013 02:54
Ein Top-Wirtschaftsprüfer der KPMG hat Bündel von Bar-Geld und eine Rolex von seinem Golfpartner erhalten – und ihm dafür Insider-Tipps über Firmen gegeben, die von der KPMG geprüft wurden. Der Fall zeigt einen bemerkenswerten Verfall der Moral bei denen, die eigentlich die Hüter der Moral sein sollten.
KPMG-Skandal: Wirtschaftsprüfer erhält Rolex für Insider-Tipps

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Leiter der kalifornischen Pacific Southwest-Niederlassung des Wirtschaftsprüfers KPMG in Los Angeles hat über mehrere Jahre einem Freund Insider-Informationen über Firmen geliefert, deren Bücher er gerade als KPMG-Mann überprüfte. Scott London wurde von der KPMG gefeuert, die Wirtschaftsprüfer legten zwei Mandate nieder, mit denen London beauftragt war.

Einer davon ist der Fall von Herbalife, einen US-Wellness-Konzern, der von kritischen Aktionären seit längerem bezichtigt wird, ein reines Schneeball-System zu betreiben. Den Wirtschaftsprüfern war nichts Verdächtiges an Herbalife aufgefallen.

KPMG teilte in einer Pressemitteilung mit, dass der Rückzug bei Herbalife nichts mit irgendwelchen Unregelmäßigkeiten bei der Prüfung des Unternehmens zu tun habe, sondern ausschließlich wegen der schlimmen ungesetzlichen Handlungen ihres ehemaligen Mitarbeiters Jérôme Kerviel Scott London erfolge. Selbstverständlich habe KPMG nichts von den Hanldungen des Mitarbeiters gewusst.

Das dürfte in diesem Fall sogar gestimmt haben. Die Tatsache, dass ein Top-Berater der KPMG eine wertvolle Uhr und massenweise Bargeld dafür erhält, dass er vertrauliche Informationen von Klienten verrät, ist im Einzelfall schwer zu überprüfen.

Für den KPMG-Mann war sein Insider-Wissen jedenfalls bares Geld wert. Wie sich nun in der vom Staatsanwalt von Los Angeles erhobenen Anklage herausstellt, hat London seinem Golf-Partner, einem in Schwierigkeiten geratenen Juwelier, Details über Unternehmen verraten, die aktuelle Kunden der KPMG sind. Neben Herbalife sind es die Unternehmen Skechers und Deckers Outdoor sowie die ehemaligen KPMG-Kunden RSC Holdings und Pacific Capital.

Obwohl die Gehälter für Top-Leute bei der KPMG durchaus einen anständigen Lebensstil ermöglichen, hatte London für seine Tipps wertvolle Geschenke erhalten: Unter anderem eine Rolex Daytona Cosmograph im Wert von 12.000 Dollar und Konzertkarten im Wert von 25.000 Dollar, außerdem jede Menge Bargeld – manchmal in Plastiksäcken, manchmal in Kuverts, aber stets in kleinen Scheinen.

Der Juwelier, Bryan Shaw, verdiente dank der Insider-Informationen mit Börsengeschäften über eine Million Dollar.

Londons Pech: Shaw kooperierte mit dem FBI, und nahm die Gespräche mit London heimlich auf. Er hofft auf eine Kronzeugen-Regelung, dürfte aber ebenfalls angeklagt werden.

Shaw hatte Angst, dass man ihm auf die Schliche gekommen sein könnte, und fragte London um Rat. Der KPMG-Mann erklärte ihm, Insider-Handel sei so, wie wenn man in Las Vegas beim Schummeln erwischt werde: Man werde aufgefordert, den Tisch zu verlassen, und das war’s – weil niemand Insider-Trading nachweisen könne.

Der KPMG-Mann verriet dem Juwelier nicht nur vertrauliche Details über die Kunden, sondern beriet in auch, wie er den Handeln abwickeln müsse, damit es kein Aufsehen erregt.

Der Fall wirft ein grelles Licht auf die offenkundige Skrupellosigkeit des KPMG-Mannes, der keine Hemmungen hatte, die Interna seiner Kunden für Geld preiszugeben.

Für die großen Wirtschaftsprüfer-Gesellschaften ist der Fall ausgesprochen unangenehm: Die sogenannten „Big Four“ – Deloitte, Ernst&Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers (PwC) stehen seit der Finanzkrise in der Kritik bei den Regulatoren: In so gut wie allen Skandalen haben die Unternehmen fast ausnahmslos versagt und haben Unternehmen, die später wegen unsauberer oder krimineller Praktiken aufflogen, stets Testate für ihre Bilanzen erteilt.

Die EU versuchte vor einem Jahr, das Oligopol der Big Four zu brechen, wurde aber von der gewaltigen Lobby-Maschine der Unternehmen zurückgedrängt. EU-Kommissar Michel Barnier wollte mit dem sogenannten „Grünbuch“ zu den Wirtschaftsprüfern dem Treiben ein Ende bereiten. Doch die nun diskutierten „Richtlinien“ gehen im Grund über Kosmetik nicht hinaus. In Deutschland haben sich vor allem CDU und FDP dafür stark gemacht, dass die Big Four ungeschoren bleiben. Die kleinen und mittelständischen Wirtschaftsprüfer sind in Deutschland so zerstritten, dass sie unfähig waren, gegen die Big Four gemeinsam zu agieren (mehr dazu hier bei DMN).

Die Zeit berichtete 2008 über die unrühmliche Rolle der KPMG bei den Siemens Korruptions-Skandalen:

Die nach PwC größte Prüfungsfirma in Deutschland ist KPMG. Spötter übersetzen das Kürzel immer mal wieder mit »Keiner prüft mehr genau«. Im Fall Siemens scheint das so gewesen zu sein. Dort verschwanden über die Jahre 1,3 Milliarden Euro in dunklen Kanälen, und die Wirtschaftsprüfer bemerkten den gewaltigen Geldabfluss nicht. Zwar monierten sie im Jahr 2003 beleglose Barzahlungen von vier Millionen Euro nach Nigeria und stießen 2006 in den Büchern auch auf merkwürdige Provisionen, die über die Schweiz abgewickelt wurden – das Ausmaß der Korruptionsdelikte blieb ihnen aber verborgen.

Hätte man nicht etwas mehr Wachsamkeit erwarten dürfen von Prüfern, die Siemens für ihre Dienste im Jahr rund 90 Millionen Euro in Rechnung stellten? Der Chefprüfer musste jüngst vor dem Landgericht München als Zeuge aussagen. Von einem Schuldbewusstsein war bei ihm nichts zu spüren. Die KPMG sieht sich sogar als Opfer in der Affäre. »Wir sind getäuscht worden«, klagte der Prüfer vor Gericht. Im Siemens-Geschäft mit Festnetzen fürs Telefon hätten sich mehrere Manager zusammengetan, um die Kontrollen zu umgehen. Dagegen sei kein Kraut gewachsen. »Wir haben unsere Pflichten vollumfänglich erfüllt.« Das Aufspüren von Straftaten gehöre nicht zu den Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers.

Der neue Skandal um die KPMG erweckt den Eindruck, als habe manch einer der Prüfer seit neuestem eher eine extensive Interpretation des Mandats: Das Anstiften zu Straftaten gehört demnach geradezu zu den Aufgaben eines Wirtschaftsprüfers.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...