Deutschland

Trotz guter Verhandlungen: Verdi setzt Warnstreiks fort

Die bundesweiten Warnstreiks bei der Deutschen Post sollen bis zur nächsten Verhandlungsrunde am Donnerstag weitergehen. Die Post hält die Warnstreiks für unnötig, da in den Verhandlungen bereits Fortschritte erreicht worden seien.
19.04.2013 18:53
Lesezeit: 1 min

Nach gescheiterten Tarifverhandlungen sind bereits am Mittwoch über 3.400 Beschäftigte der Post in den Streik getreten (mehr hier). Auch in der Nacht zum Freitag gab es in den Bundesländern Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg Warnstreik. Rund 650 ver.di-Mitglieder legten die Arbeit nieder. Dadurch wurde die Auslieferung von 6,5 Millionen Briefen und 115.000 Paketen verzögert, so die Gewerkschaft.

Die Deutsche Post sagt, diese Schätzungen von Verdi seien übertrieben. „Unsere Zahlen sind genauer“, sagt Post-Sprecher Dirk Klasen den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Tatsächlich seien mit Stand von Freitagnachmittag lediglich 1,4 Millionen Briefe betroffen. Die Verzögerung der Zustellung betrage zudem nur maximal einen Tag.

Nun soll auch in der Nacht zum Samstag weiter gestreikt werden, so die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Andrea Kocsis. „Die klare Erwartung ist, dass uns die Deutsche Post AG in der dritten Runde ein einigungsfähiges Angebot für ein spürbares Plus im Geldbeutel der Beschäftigten vorlegt.“ Die Warnstreiks sollen bis zur nächsten Verhandlungsrunde am kommenden Donnerstag weitergehen.

„Wir verstehen nicht, warum Warnstreiks nötig sind“, sagt Post-Sprecher Klasen. Bisher seien die Gespräche mit Verdi sachlich und konstruktiv gewesen. Und die Post sei zuversichtlich, dass die Gespräche am Donnerstag erfolgreich weitergeführt werden. Auch in den letzten Jahren hätten die Verhandlungen stets mehrere Runden gedauert, so Klasen.

Verdi fordert für die Tarifbeschäftigten 6 Prozent mehr Geld, mindestens aber 140 Euro mehr pro Monat. Die Auszubildenden und Studierenden an Berufsakademien sollen monatlich 65 Euro mehr erhalten. Der Tarifvertrag soll eine Laufzeit von zwölf Monaten haben. Außerdem soll die Postzulage für die Beamten neu geregelt werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust
03.05.2025

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern....

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus, Prinzessin Diana und Co.: Warum uns der Tod großer Persönlichkeiten so nahegeht
03.05.2025

Am Samstag verabschiedet sich die Weltöffentlichkeit in Rom mit einer feierlichen Zeremonie von Papst Franziskus. Doch warum betrifft das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
03.05.2025

Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft....