Unternehmen

Studie: Jeder dritte deutsche Manager manipuliert Bilanz

Deutsche Manager schönen die Bilanzen, um sich ihre Boni zu sichern. Ein Normalfalls so scheint es. Immerhin geben auch 30 Prozent der Manager auch an, dass Korruption in Unternehmen und in Deutschland an der Tagesordnung ist.
08.05.2013 11:36
Lesezeit: 1 min

Korruption ist in Europa noch immer sehr weit verbreitet. Doch nicht nur in Ländern wie Griechenland und der Ukraine. Auch in Deutschland wird weiterhin Korruption betrieben. Aber auch das Fälschen von Bilanzen und Wachstums-Zahlen ist normal. Mehr als 30 Prozent der deutschen Manager bestätigen dies.

Steigende Verkaufszahlen, größere Umsatz – stetiges Wachstum ist mittlerweile zum Aushängeschild eines gesunden Unternehmens geworden. Die Nachricht, ein Unternehmen habe seine Umsätze halten können, ist bereits eine schlechte Nachricht. Jedes Jahr muss noch ein bisschen mehr hinzukommen. Diesen Druck spüren die Manager in Europa, wie eine Studie von Ernst & Young ziegt.

Demnach gaben beispielsweise 55 Prozent der deutschen Manager an, unter steigendem Druck zu stehen, mit guten Quartalszahlen den hohen Ansprüchen der Investoren und Anteilseigner gerecht zu werden. Jeder dritte Manager in Deutschland gibt zu, „dass Unternehmen Geschäftszahlen oftmals besser aussehen lassen, als sie tatsächlich sind“, so die Studie. In Kroatien (58%), Spanien (61%) und Slowenien (65%) sind es sogar noch mehr. Und so seien Schmiergeldzahlungen in der eigenen Branche sogar üblich.

Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption auch in deutschen Unternehmen noch lange nicht vom Tisch“, so Stefan Heißner von Ernst & Young. Jeder dritte deutsche Manager (30%) sieht Korruption in Deutschland an der Tagesordnung. Und das, obwohl die Mehrheit der Manager vorgibt, gegen Korruption im eigenen Unternehmen vorgegangen zu sein.

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld ist eine der Hauptursachen dieser Entwicklung, so Heißer:

Die Manager international agierender Konzerne stehen in solchen Ländern vor erheblichen Herausforderungen: Wenn sie sich an die geltenden Regeln und Gesetze halten, entgeht ihnen Geschäft – mit der Folge, dass sie womöglich ihre Umsatzziele verfehlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...