Politik

EU: Fauler Kompromiss stärkt Quoten-Bürokratie bei Fischen

Die EU-Fischfang-Regelungen führen zu Überfischung und verschwenderischem Rückwurf toter Fische ins Meer. Eine Neuregelung ist dringend nötig. Der heute ausverhandelte Standpunkt der Staaten-Vertreter wird als Neuausrichtung verkauft, blockiert in Wahrheit aber weiterhin alle Nachhaltigkeits-Bemühungen.
15.05.2013 13:10
Lesezeit: 1 min

Bei den Bemühungen um eine nachhaltigere Fischereipolitik feiern die EU-Staaten ihren in den vergangenen Tagen ausgehandelten Kompromiss als Durchbruch. Tatsächlich verharren sie weiter darauf, den alles andere als nachhaltigen Status Quo möglichst beizubehalten.

Der Rat der Fischereiminister hat sich heute früh morgens auf einen gemeinsamen Standpunkt bei den kommenden Verhandlungen mit den anderen EU-Institutionen geeinigt. Der irische Fischereiminister Coveney ließ in einer Mitteilung verlautbaren, dass die untragbare Praxis der Entsorgung von jährlich Millionen Tonnen an gesunden Fischen eingeschränkt werden soll (mehr dazu hier). Bislang wollten die EU-Staaten diese „Rückwürfe“ auf sieben Prozent der gesamten Fangmenge begrenzen, jetzt werden fünf Prozent angestrebt.

Der Forderung des Europäischen Parlaments (EP) auf ein komplettes Verbot will man damit weiterhin nicht nachgeben. Zahlreiche Ausnahmen sollen die Rückwurf-Beschränkungen aufweichen.

Neben der drängenden Frage des Verbots des Überbord-Werfens wertvoller Nahrungsmittel ist vor allem die Gesundung der übernutzten Fischbestände der zentrale Punkt bei der Neuregelung der Fischereipolitik. Laut Mitteilung will der Rat auch darauf hinarbeiten. Die berüchtigten Fangquoten sollen demnach künftig so festgesetzt werden, dass sich die Fischbestände langfristig stabilisieren.

Nichts als hehre Worte, sagen Umweltorganisationen. „Die bisherigen EU-Quoten zwingen viele Fischer geradezu zum Über-Bord-Werfen vieler Beifang-Fische, für die sie keine Fanggenehmigungen haben“, so Anna Holl, Sprecherin des WWF, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Fischereiminister hätten wenig Fortschritt gemacht, um dem EU-Parlament bei den Verhandlungen den halben Weg entgegen zu kommen. „Im Ministerrat machen sich dagegen vor allem die klassischen Fischereinationen für einen Erhalt des Status Quo stark“, so Holl weiter.

Das Maßnahmenpaket wurde mit Ausnahme von Schweden von allen Mitgliedsländern befürwortet, berichtet die BBC. Die Skandinavier waren für einen ambitionierteren Ansatz, der näher am Vorschlag des EP gelegen wäre.

Eine WWF-Studie hat ermittelt, dass es auf Grundlage des aktuellen Beschlusses mehr als 100 Jahre dauern wird, bis die Ressourcen-Zerstörung ein Ende hat. Folgte man dagegen den Plänen des EU-Parlaments, könnten sich innerhalb von 10 Jahren drei Viertel der überfischten Bestände erholt haben und das Fundament für eine profitable und nachhaltige Fischerei bilden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...