Politik

US-Regierung hat Kritikern die Steuerbehörden auf den Hals gehetzt

Präsident Barack Obama bekommt ein ernsthaftes Problem: Zahlreiche Medien, Unternehmer und Republikaner wurden die Steuerbehörden auf den Hals gehetzt, nachdem sich die Bürger kritisch oder aber politisch anders denkend geäußert hatten. Der IRS-Skandal ist beispiellos in der Freiheitsgeschichte der USA.
18.05.2013 00:08
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die amerikanische Steuerbehörde IRS soll politische Gruppen, die den Republikanern nahe standen, gezielt verfolgt haben. Auch kritische Journalisten und störrische Unternehmer wurden unter Druck gesetzt. Zwar kündigte Präsident Barack Obama rasche Untersuchungen an, aber der Verdacht mehrt sich, dass die Steuerbehörde IRS direkt auf diese Gruppen und Bürger angesetzt wurde.

Vor allem stellt sich die US-Öffentlichkeit zunehmend die Frage: Wie viel wusste Präsident Barack Obama von den Verfolgungen? Oder hat er sie gar persönlich angeordnet?

Obama spielte in dieser Woche das Unschuldslamm: Er habe erst am Freitag vergangener Woche von dem Skandal erfahren.

Der IRS Skandal ist seit 2012 bekannt, sein ganzes Ausmaß wurde erst jetzt offenbar.

Der Nachrichtensprecher des lokalen Fernsehsender KMOV, Larry Conner, schreibt auf seiner Facebook-Site, dass er kurz nach einem kritischen Interview mit Barack Obama von der Steuerbehörde unter Druck gesetzt wurde. Das Interview fand im April 2012 statt. Er habe damals Obama zu verschiedenen Themen befragt. Das Interview erhielt große Aufmerksamkeit, da Conner auch Obamas Ausgabenpolitik in Frage gestellt hatte:

Das Gesicht des Präsidenten zeigte deutlich seine Wut; und später waren seine Mitarbeiter, die zuvor sehr höflich waren ... plötzlich kalt. (…) Was ich aber nicht einmal auch nur in Erwägung ziehen möchte, ist, dass es die IRS aufgrund des Obama-Interviews auf mich abgesehen hatte. Zum damaligen Zeitpunkt konnte ich es nicht beweisen. Aber es ist eine Tatsache, dass die IRS mich seit diesem Interview unter Druck setzt.

Auch der US-Pastor Franklin Graham meldete sich nun in einem Brief an Barack Obama zu Wort. Darin schrieb er, dass die Steuerbehörde IRS in der Vergangenheit auch gegen religiöse Organisationen vorgegangen sei. Die Organisationen Billy Graham Evangelistic Association und die internationale Hilfsorganisation Samaritan Purse seien gezielt von der IRS untersucht worden.  Graham ist Präsident beider Hilfsorganisationen.

Vergangenen April schaltete die Billy Graham Evangelistic Association eine ganzseitige Werbung, die dafür warb, die Heirat zwischen Mann und Frau als moralischen und biblischen Wert zu schützen. Im Herbst folgte eine Werbeanzeige, die dazu aufrief, Kandidaten zu wählen, „deren Entscheidungen auf biblischen Prinzipien beruhen und die die Nation Israels unterstützen“, so Graham.

Zu meiner Überraschung erhielten beide, die Billy Graham Evangelistic Association und die internationale Hilfsorganisation Samaritan Purse (...), ein Schreiben von der IRS mit der Ankündigung einer Rechnungsprüfung. (…) In Anbetracht des Geständnisses der IRS vom vergangenen Freitag (…) glaube ich nicht, dass die Überprüfung unserer beiden Organisationen im vergangenen Jahr ein Zufall waren.

Ein weiteres Beispiel scheint die  Professorin Anne Hendershott zu sein. In einem Interview mit dem konservativen Blatt The Blaze erzählte sie, wie sie 2010 von der IRS überprüft wurde. Dabei ging es um Artikel, die sie als freie Autorin neben ihrer Arbeit als Professorin veröffentlichte. Eine Rechnungsprüfung bei ihrem Mann, der das Haupteinkommen der Familie trägt, gab es nicht. Vor allem Informationen über die Gruppen,  Organisationen und Blätter, für die sie schrieb, interessierten die IRS. Viele ihrer Artikel setzten sich kritisch mit Obama und seiner Politik auseinander, so Hendershott.

Es war klar, sie mochten nicht, dass ich Leute kritisiere, die Obama unterstützt hatten. (…) Die IRS ist sehr beängstigend. (…) Es war als konnten sie einfach nicht finden, was sie gesucht hatten, weil sie mehr und mehr von mir wollten.

Schon im vergangenen Jahr wurde Obama und seiner Regierung vorgeworfen, gegen Personen in anderen politischen Lagern vorzugehen. Im Juli 2012 berichtete das WSJ von einer merkwürdigen Kampagne der Obama-Regierung. Bei dieser wurden unter anderem die Namen von acht Privatpersonen, die Romney mit Spenden unterstützten, im April auf einer Website veröffentlicht. Unter ihnen auch der Frank VanderSloot, der Chef von Melaleuca, einem Anbieter von Wellness-Produkten. Kurze Zeit nachdem VanderSloot auf der Liste der Geldgeber für Romney auftauchte, meldeten sich die Steuerbehörde und das Arbeitsministerium bei  VanderSloot. Louis Bacon, dessen Name auch auf der Website veröffentlicht wurde, erlebte etwas Ähnliches: „Es ist unamerikanische und unverantwortlich für einen Präsidenten private, gesetzestreue Bürger als politische Vergeltungsmaßnahme an den Pranger zu stellen.“

Der IRS-Skandal ist beispiellos in der Geschichte der Bürgerrechte und Freiheiten in den USA. Bisher galt es in Amerika als absolutes Tabu, für sein Recht an freier Meinungsäußerung oder politischer Betätigung nicht bestraft zu werden. Der Konsens reichte über Jahre von ganz rechts bis ganz links.

Noch ist unklar, ob Obama von den Machenschaften gewusst oder sie gar angeordnet hat. Jedenfalls trägt er die Verantwortung dafür.

Die Affäre wirft ein grelles Licht auf die Machtbesessenheit und undemokratische Gesinnung des einstigen Medien-Lieblings Obama.

Für kritische Beobachter ist der Skandal indes keine Überraschung: Unter Obama wurden die Bürgerrechte eingeschränkt wie unter keinen Präsidenten zuvor (hier). Obama erwies sich als Strahlemann der Rüstungsindustrie (hier). Mit den Anti-Terror-Maßnahmen hat die Obama-Truppe eine Million Bürger auf die Watch-List gesetzt - ohne auch nur den geringsten Verdacht zu haben (hier).

Auch auch die Republikaner müssen mit harter Kritik rechnen: Der Kongress hatte nichts gegen die Schikanen unternommen - weil es den Republikanern durchaus recht war, dass eine weiter konservative Gruppe wie die Tea Party möglichst im Keim erstickt werden sollte.

Das amerikanische politische Establishment hat mit dem jüngsten Skandal ein weiteres Kapitel in der endlosen Geschichte der USA als Land der unbegrenzten Möglichkeiten aufgeschlagen.

Es wird kein ruhmreiches Kapitel werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...