Politik

Atom-Krieg auf Knopfdruck: 2.000 Atom-Raketen einsatzbereit

Von einer Abrüstung der Atomwaffen kann nicht die Rede sein. Weltweit gibt es 2.000 Atomraketen, die unmittelbar einsatzbereit sind. Zählt man aber alle Atomsprengköpfe, die vorgehalten werden, belaufen sich diese sogar auf über 17.000. China, Indien und Pakistan haben ihre Bestände sogar noch erhöht.
03.06.2013 15:07
Lesezeit: 1 min

Das Yearbook 2013 des Stockholmer Friedensinstitut SIPRI zeigt, wie stark sich Staaten noch immer mittels Atomwaffen ihrer Macht versichern wollen. Weltweit sind etwa 2.000 Atomraketen auf Knopfdruck sofort einsatzbereit. Von einer Abrüstung kann nicht wirklich die Rede sein.

Anfang 2013 verfügten die USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan und Israel über ca. 4.400 operative Atomwaffen. 2.000 von diesen  sind sofort einsetzbar. Insgesamt besitzen diese acht Staaten zusammen rund 17.265 Atomwaffen, so SIPRI.

Vor einem Jahr waren es noch rund 19.000. Doch während in einigen Staaten die Atomwaffen reduziert wurden, rüsten andere Länder auf. Russland und die USA haben ihren Atomwaffenstand im Zuge des START-Abkommens verringert. Um 300 Atomsprengköpfe reduzierten die USA ihr Arsenal auf 7.700. In Russland ging die Zahl der Atomsprengköpfe innerhalb eines Jahres um 1.500 auf 8.500 zurück.

China, Pakistan und Indien hingegen erhöhten die Zahl der Atomsprengköpfe innerhalb eines Jahres um etwa 10 Atomsprengköpfe. China verfügt über geschätzte 250 Atomsprengköpfe. Die Daten es China sind SIPRI zufolge jedoch recht vage, da das Land keine Angaben zu seinem Waffenarsenal mache. Für Shannon Kile von SIPRI ist das keine gute Entwicklung:

„Wieder einmal gab es wenig zu hoffen, dass die Atomwaffen besitzenden Staaten wirklich bereit sind, ihre nuklearen Arsenale aufzugeben. Die langfristigen Programme zur Modernisierung, die in diesen Staaten im Gange sind, deuten darauf hin, dass Atomwaffen noch ein Zeichen für internationalen Status und Macht  sind.“

Weltweit beliefen sich die Militär-Ausgaben im vergangenen Jahr auf geschätzte 1,756 Billionen Dollar, so SIPRI. Das entspricht in etwa 2,5 Prozent des weltweiten BIPs. Insgesamt sind die Ausgaben 2012 zwar  um 0,4 Prozent gegenüber Vorjahr zurückgegangen, aber es ist in der Summe mehr für das Militär ausgegeben worden, als in jedem Jahr zwischen dem Ende des zweiten Weltkrieg und 2010.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...