Politik

Hochwasser: Merkel und EU kündigen Milliarden-Hilfen an

Bundeskanzlerin Angela Merkel will sich am Dienstag ein Bild von der Hochwasser-Lage machen. Auch wenn die Pegelstände an einigen Orten bereits sinken. Die Lage ist insgesamt prekär. In Passau steht das Wasser so hoch wie seit 500 Jahren nicht mehr. Auch in Österreich und Tschechien ist die Lage verheerend.
04.06.2013 03:12
Lesezeit: 1 min

In vielen Teilen Bayerns, in Thüringen, aber auch in Sachsen reicht derzeit ein Blick aus dem Fenster, um an die fatale Situation vor elf Jahren erinnert zu werden. Die so genannte Jahrhunderflut ist der Bevölkerung unvergessen. Unzählige Freiwillige befinden sich im Dauereinsatz, auch die Bundeswehr kämpft gegen die Fluten. Am kommenden Dienstag will sich nun Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich ein Bild machen und das Hochwassergebiet besuchen. Das berichtet der Tagesspiegel. Die genaue Route stehe allerdings noch nicht fest.

Hilfen aus europäischem Solidaritätsfonds

Der Bund, sicherte Merkel am Montag zu, werde schauen, was man helfen könne, genauso wie die Länder. Auch die EU-Kommission hat sowohl der Bundesrepublik als auch Österreich und Tschechien finanzielle Hilfen zugesichert. Beantragt werden könnten diese, so EU-Regionalkommissar Johannes Hahn, aus dem europäischen Solidaritätsfonds. Im Fall der Bundesrepublik entsteht ein Anspruch, sobald die Schäden die Grenze von 3,67 Milliarden Euro erreichen. Zur Erfassung und Antragsstellung bleiben zehn Wochen Zeit.

Seit vergangenen Samstag sind bereits 4000 Kräfte des Bundes, davon 1400 Soldaten, im Einsatz. Wie hoch der durch das Hochwasser entstandene Schaden ausfällt, kann derzeit noch nicht beziffert werden. Besonders dramatisch gestaltet sich die Lage in Passau. Dort überschritt die Donau bereits am Morgen den Pegelstand von 12,20 Metern und erreichte damit den höchsten Wasserstand seit über 500 Jahren. Mit einem weiteren Anstieg wird gerechnet. Die Anwohner sind von der Strom- und Trinkwasserversorgung abgeschnitten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutscher Wetterdienst: Extreme Lage an der Donau

Von Seiten des Deutschen Wetterdienstes gibt es unterdessen Entwarnung: „Die Unwetterwarnungen wurden aufgehoben, meteorologisch ist die Dauerregenlage beendet. Dennoch bleibt die Hochwassersituation kritisch!“ Weiterhin extrem ist die Lage nach Angaben des Hochwasserportals an der Donau und Teilen ihrer Zuflüsse. 153 von 239 Pegeln melden hier am Abend Hochwasser. Auch in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bleiben die Hochwasserwarnungen bestehen. Am Neckar, Oberrhein und der baden-württembergischen Donau hingegen sei eine Entspannung absehbar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...