Politik

Hochwasser: Merkel und EU kündigen Milliarden-Hilfen an

Bundeskanzlerin Angela Merkel will sich am Dienstag ein Bild von der Hochwasser-Lage machen. Auch wenn die Pegelstände an einigen Orten bereits sinken. Die Lage ist insgesamt prekär. In Passau steht das Wasser so hoch wie seit 500 Jahren nicht mehr. Auch in Österreich und Tschechien ist die Lage verheerend.
04.06.2013 03:12
Lesezeit: 1 min

In vielen Teilen Bayerns, in Thüringen, aber auch in Sachsen reicht derzeit ein Blick aus dem Fenster, um an die fatale Situation vor elf Jahren erinnert zu werden. Die so genannte Jahrhunderflut ist der Bevölkerung unvergessen. Unzählige Freiwillige befinden sich im Dauereinsatz, auch die Bundeswehr kämpft gegen die Fluten. Am kommenden Dienstag will sich nun Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich ein Bild machen und das Hochwassergebiet besuchen. Das berichtet der Tagesspiegel. Die genaue Route stehe allerdings noch nicht fest.

Hilfen aus europäischem Solidaritätsfonds

Der Bund, sicherte Merkel am Montag zu, werde schauen, was man helfen könne, genauso wie die Länder. Auch die EU-Kommission hat sowohl der Bundesrepublik als auch Österreich und Tschechien finanzielle Hilfen zugesichert. Beantragt werden könnten diese, so EU-Regionalkommissar Johannes Hahn, aus dem europäischen Solidaritätsfonds. Im Fall der Bundesrepublik entsteht ein Anspruch, sobald die Schäden die Grenze von 3,67 Milliarden Euro erreichen. Zur Erfassung und Antragsstellung bleiben zehn Wochen Zeit.

Seit vergangenen Samstag sind bereits 4000 Kräfte des Bundes, davon 1400 Soldaten, im Einsatz. Wie hoch der durch das Hochwasser entstandene Schaden ausfällt, kann derzeit noch nicht beziffert werden. Besonders dramatisch gestaltet sich die Lage in Passau. Dort überschritt die Donau bereits am Morgen den Pegelstand von 12,20 Metern und erreichte damit den höchsten Wasserstand seit über 500 Jahren. Mit einem weiteren Anstieg wird gerechnet. Die Anwohner sind von der Strom- und Trinkwasserversorgung abgeschnitten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutscher Wetterdienst: Extreme Lage an der Donau

Von Seiten des Deutschen Wetterdienstes gibt es unterdessen Entwarnung: „Die Unwetterwarnungen wurden aufgehoben, meteorologisch ist die Dauerregenlage beendet. Dennoch bleibt die Hochwassersituation kritisch!“ Weiterhin extrem ist die Lage nach Angaben des Hochwasserportals an der Donau und Teilen ihrer Zuflüsse. 153 von 239 Pegeln melden hier am Abend Hochwasser. Auch in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bleiben die Hochwasserwarnungen bestehen. Am Neckar, Oberrhein und der baden-württembergischen Donau hingegen sei eine Entspannung absehbar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...