Finanzen

Bessere Kontrolle: EU will Libor nach Paris verlegen

Derzeit unterliegt der Libor der britischen Aufsicht. Die EU-Kommission will nun selbst die Kontrolle. Zukünftig sollen der Libor und andere Referenzzinssätze unter EU-Aufsicht gestellt werden. Ein weiterer Schlag gegen Großbritanniens Einfluss.
06.06.2013 08:32
Lesezeit: 1 min

Der Libor untersteht nach dem Manipulationsskandal mittlerweile der britischen Finanzmarktaufsicht. Doch der EU-Kommission geht das nicht weit genug. Nicht nur, dass man mit der Bankenunion am liebsten alle Banken unter eine EU-Aufsicht stellen will, man will dies nun auch mit den Referenz-Zinssätzen machen. Eurobir, Libor und andere Referenz-Zinssätze sind betroffen.

Für Großbritannien ist der aktuelle Entwurf der EU-Kommission nicht gerade eine erfreuliche Nachricht. Premier Cameron kämpft mit einer wachsenden Unzufriedenheit der britischen Bevölkerung gegenüber der EU. Die Briten wünschen sich mehr Souveränität und Einfluss in Brüssel. Der Plan, die Referenz-Zinssätze unter europäische Aufsicht zu stellen, weitet die Macht der EU weiter aus und stellt gleichzeitig die Glaubwürdigkeit der britischen Aufsichtsbehörde in Frage.

Der entsprechende Entwurf sieht vor, alle Benchmarks, die als Referenz für börsengehandelte Finanzinstrumente oder Verträge gelten, zu überwachen, so die FT. Das sind letztlich hunderte von Benchmarks. Sie sollen künftig von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) kontrolliert werden. Da bestimmte Benchmarks oft Handelspartner aus mehreren EU-Mitgliedsstaaten beinhalten, sei eine nationale Behörde eines Mitgliedsstaates zur Vermeidung von Manipulation nicht „effizient und effektiv“ heißt es im Entwurf.

Die ESMA wäre dann als Aufsicht befugt, Dokumente und Nachfragen nach Marktinformationen von Händlern einzusehen. Aber auch das mögliche Einfrieren von Vermögenswerten und sie Aussetzung des Handels eines bestimmten Finanzinstruments soll der Aufsichtsbehörde dann erlaubt werden, so der Entwurf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...