Politik

Italienische Gewerkschaft erwartet Erholung im Jahr 2076

Erst im Jahr 2076 werde die Beschäftigung in Italien wieder den Stand von 2007 erreichen, sagt die Gewerkschaft CGIL. Das BIP werde frühestens 2026 den Stand von 2007 erreichen. Eine Erholung der Reallöhne sei hingegen nie wieder zu erwarten.
06.06.2013 01:32
Lesezeit: 1 min

Die italienische Gewerkschaft CGIL prognostiziert eine düstere Zukunft für das Land.

Es werde 63 Jahre dauern, bis sich die Beschäftigung in Italien wieder den Stand von 2007 erreicht, zitiert Quotidiano einen aktuellen Bericht von CGIL, einem großen italienischen Gewerkschaftsbund. Erst 2076 wird das Land wieder 25 Millionen Arbeitskräfte haben. Für 2014 werden nur circa 23,5 Millionen erwartet.

Vor der Krise, im Jahr 2007, betrug das italienische BIP 1,492 Billionen Euro. Dieser Stand werde bereits 2026 wieder erreicht, so der CGIL-Bericht. Für 2014 wird ein BIP von nur 1,380 Billionen Euro erwartet. Die Lücke von 112 Milliarden Euro könne in 13 Jahren geschlossen werden.

Die Reallöhne hingegen werden aufgrund der Inflation nie wieder Höhen wie vor der Krise erreichen, so der Bericht. Für 2014 erwartet CGIL einen Rückgang der Reallöhne.

Die große Mehrheit der Italiener sieht genauso finster in die Zukunft wie CGIL. 90 Prozent der Italiener erwarten eine geringere Rente als ihre Eltern, 92 Prozent erwarten keinen sicheren Job (hier). Bereits 2012 lebten 9 Millionen Italiener in Armut, das sind doppelt so viele wie 2010 (hier).

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...