Finanzen

Japan: Börse stürzt ab

Die japanische Börse schloss nach einer Achterbahn der Kurse mit herben Verlusten. Der Nikkei rutschte erstmals seit zwei Monaten wieder unter die Grenze von 13.000 Zählern. Innerhalb von nur zehn Tagen verlor der Nikkei 20 Prozent.
06.06.2013 09:56
Lesezeit: 1 min

Der japanische Aktienmarkt ist noch stärker eingebrochen als schon an den Tagen zuvor. Die Ungewissheit über die nächsten Schritte der Fed und die fragwürdigen Wachstums-Initiativen des japanischen Regierungschefs Shinzo Abe lösten die Kursrutsche aller Wahrscheinlichkeit nach aus.

Der Leitindex Nikkei schloss insgesamt mit knapp 0,9 Prozent im Minus bei 12.904 Punkten. Das ist der größte 10-Tages-Verlust der vergangenen zwei Jahre. Damit schloss er zum ersten Mal seit zwei Monaten unter der Marke von 13.000. Zuvor legte der Nikkei eine regelrechte Achterbahnfahrt hin. Sein Kurs hüpfte zwischen 12.860 und 13.230 Punkten. Der Nikkei liegt nun 20 Prozent unter seinem Hoch vom 22. April, so zerohegde.

Toyotas Kurs gab 1,6 Prozent nach, Nissan verlor 2,6 Prozent und Tepco rutschte beispielsweise um 7,4 Prozent ab. Der Yen rutschte runter auf einen Wert von 99 Dollar und somit auf den tiefsten Stand seit zwei Monaten, als der neue Chef der japanischen Zentralbank das erste Mal über die zukünftige Geldpolitik sprach.

Für Unsicherheit sorgte vor allem die Ankündigungen des japanischen Regierungschefs Shinzo Abe vom Mittwoch. Abe hatte sein Strategiepapier für Strukturreformen vorgestellt. Die angekündigten Maßnahmen wie die Erhöhung der Zahl der Zeitarbeiter oder die Empfehlung an die Rentenfonds mehr Aktien zu kaufen, um mehr Rendite zu erzielen, stießen auf Unverständnis.

Kurz zuvor hatten sich die Stimmen aus der Fed gemehrt, die eine langsame Drosselung der US-Anleihekäufe forderten. Noch ist unklar, um Fed-Chef Bernanke weiter an seiner lockeren Geldpolitik festhalten wird oder nicht (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...