Deutschland

Asmussen in Karlsruhe: Euro-Austritt oder Spar-Auflagen

EZB-Mitglied Asmussen verwies in Karlsruhe darauf, die EZB bei dem neuen Programm zum Anleihe-Kauf bei der Pleite eines Landes kein Sonderrecht habe und Verluste hinnehmen müsste. Das zahlen am Ende die Steuerzahler. Halte sich ein Land jedoch nicht an die Forderungen des Bailout-Programmes wäre ein Austritt notwendig, so Asmussen.
11.06.2013 18:28
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Bundesregierung hat der EZB im Laufe des Tages Rückendeckung gegeben. Nun ist es an EZB-Direktoriumsmitglied Asmussen, die Schritte der EZB und die zukünftigen Pläne dem Verfassungsgericht darzulegen. Asmussen verteidigte die bisherigen Maßnahmen und deutete ein paar entscheidende Aspekte hinsichtlich des neuen Anleihekauf-Programms an.

„Mein Ziel ist es darzulegen, dass unsere Maßnahmen notwendig waren, effektiv sind und innerhalb des EZB-Mandats liegen“, sagte Asmussen bei seinem Eingangs-Statement in Karlsruhe. Zum damaligen Zeitpunkt, als man sich nach dem ersten Anleihekauf-Programm (SMP) und den Tendern für den einen neuen unbegrenzten Anlauf von Anleihen entschied (OMT), gab es deutliche Anzeichen einer „erheblichen Kreditklemme und eines gravierenden Rückgangs der Wirtschaftsleistung, so Asmussen in Karlsruhe:

„Es drohte das Risiko einer beginnenden Deflationsspirale, ein Prozess stetig sinkender Preise. Damit wäre Preisstabilität im ganzen Euroraum nicht mehr gewährleistet gewesen. Wir haben im EZB-Rat intensiv diskutiert und beraten, was die Europäische Zentralbank unter solchen Bedingungen tun soll und muss, um ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten gerecht zu werden.“

In der Befragung durch die Karlsruher Richter sagte Asmussen, dass der Anleihekauf unter den OMT an Forderungen geknüpft sei. Sobald ein Land diese nicht erfülle, könnte das Land zu einem Austritt aus dem Euro gebracht werden. Allerdings erhöht sich unter dem OMT das Risiko für die EZB. Bisher genoss die EZB den Status eines bevorzugten Gläubigers und  musste sich an einem Schuldenschnitt nicht beteiligen. Zwar erwarte er keinen Schuldenschnitt in einem Euroland, aber falls ein solcher käme, wäre die EZB beim OMT-Programm in der Pflicht, zitiert ihn der Guardian. Unter dem OMT wäre die EZB rechtlich nämlich genauso gestellt wie alle anderen Gläubiger. Die EZB würde pro forma gegen einen Schuldenschnitt stimmen, weil dies einer Staatsfinanzierung gleich käme, aber die EZB könnte überstimmt werden, und dann tatsächlich Schulden erlassen müssen. Dann würde die EZB Verluste schreiben. Diese Verluste müssen im Endeffekt die Zentralbanken der Mitgliedsländer tragen und das bedeutet im Umkehrschluss: der Steuerzahler.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....