Politik

Griechisches Staats-TV geschlossen: Nun drohen Neuwahlen

Seit Mittwoch ist der staatliche TV-Sender geschlossen. Die Kritik an dem Vorgehen nimmt zu. Die Koalitionspartner Samaras wollen die Schließung rückgängig machen und drohen notfalls mit Neuwahlen. Eine neue Regierungskrise droht in Griechenland. Außerdem sind alle Journalisten des Landes in den Streik getreten.
12.06.2013 17:14
Lesezeit: 1 min

Nach den heftigen Protesten von Dienstag auf Mittwoch halten Mitarbeiter des staatlichen, griechischen Senders ERT noch immer das Hauptgebäude besetzt. Gewerkschaften kündigten für Donnerstag einen Generalstreik an. Die Regierung wackelt, die Koalitionspartner Pasok und die Demokratische Linke üben heftige Kritik an der Entscheidung Samaras.

Die griechische Regierung soll  die ERT-Journalisten am Mittwochmorgen davor gewarnt haben, dass sie sich für den neuen staatlichen Sender bewerben dürften, wenn sie die Besetzung des Gebäudes nicht beenden, so keeptalkinggreece.com. Fast 2.700 Angestellte werden aller Voraussicht nach noch am Mittwoch ihre Kündigung erhalten.

Indes haben die Koalitionsparteien Pasok und die Demokratische Linke dem Parlament einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Dieser soll den entsprechenden Erlass, öffentliche Unternehmen schließen zu können, rückgängig machen, so Kathimerini. Sollte Samaras seine Entscheidung nicht rückgängig machen, seien sie auch bereit, Neuwahlen auszulösen.

Dennoch wussten die beiden Koalitionsparteien von dem Plan, ERT zu schließen. Die Parteichefs Venizelos und Kouvelis sollen davon am Sonntag erfahren haben. Als Samaras die beiden Parteichefs darüber informierte, soll er gesagt haben, dass dies die einzige Möglichkeit sei, die von der Troika geforderten 2.000 Entlassungen von staatlichen Angestellten zu erreichen. Eine Forderung, die bisher nicht ansatzweise umgesetzt wurde (hier).

Die EU-Kommission selbst sieht sich jedoch nicht als Beteiligter dieser Entscheidung. Die griechischen Behörden hätten dies in „voller Autonomie“ getan, so die Kommission in einer Stellungnahme:

„Die Kommission hat die Schließung des ERT nicht verlangt, aber genauso wenig stellt sie das Mandat der griechischen Regierung, den öffentlichen Sektor zu verwalten, in Frage. Die Entscheidung der griechischen Behörden sollte im Kontext der wichtigsten und notwendigen Anstrengungen (…) zur Modernisierung der griechischen Wirtschaft gesehen werden. Dazu gehört die Verbesserung der Effizienz und Effektivität des öffentlichen Sektors.“

Indes sind griechische Journalisten in einen 24-stündigen Streik getreten. nahezu alle Journalisten des Landes beteiligen sich an den Arbeitsniederlegungen. Am Donnerstag wird keine griechische Zeitung an den Kiosken zu finden sein. Die Angestellten des TV-Senders ERT versuchen indes weiter zu arbeiten und über das Internet auszustrahlen. Sie rechnen jedoch damit, dass ihnen bald der Strom abgedreht wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



Live video by Ustream

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...