Politik

EU-Beamte beklagen: Brüssel ist zu schmutzig

Die Angestellten der EU-Institutionen leben zwar in Brüssel, aber nicht als gleichwertige Bürger, sondern in einer Parallelwelt. Sie haben nach eigenen Angaben kaum einheimische Freunde, finden die Stadt schmutzig und wollen zurück in ihre Heimatländer, sobald ihr Job endet.
09.07.2013 11:28
Lesezeit: 1 min

Viele EU-Beamte fühlen sich in Brüssel offensichtlich nicht so richtig wohl. In einer Befragung klagt die große Mehrheit über unsaubere Straßen und zu wenig Sicherheit. Drei Viertel der Beamten geben an, dass die EU-Angestellten in einer „eigenen Welt“ leben.

In einer Studie der Brüsseler Stadtverwaltung seien zur Bestimmung ihrer Zufriedenheit 8.000 der etwa 100.000 in Brüssel lebenden EU-Beamten befragt worden, berichtet der EUobserver. Die Ergebnisse wurden am Montag präsentiert. Der „typische“ EU-Beamte ist demnach seit weniger als zehn Jahren in Brüssel, arbeitet für die Kommission und kommt aus Deutschland oder Frankreich. Nur sechs Prozent der Befragten gaben an, in Brüssel bleiben zu wollen, wenn ihr Arbeitsvertrag ausläuft.

Die Angaben der EU-Bediensteten beweisen auch, dass die Brüsseler Käseglocke kein Klischee, sondern gelebte Realität ist. Knapp 40 Prozent sagten, sie hätten weniger als drei belgische Freunde in ihrem persönlichen Umfeld, zwölf Prozent haben keinen einzigen. Die Hälfte der Administrativkräfte schickt ihre Kinder lieber auf internationale Schulen als auf belgische. 73 Prozent stimmt dann auch konsequenterweise der Aussage zu: „Die Internationale Gemeinschaft lebt in einer eigenen Welt mit wenig Kontakt zu anderen Brüsseler Bürgern“.

Auch belgisches Fernsehen oder der Gang zur Urne bei den Brüsseler Regionalwahlen, an denen sie eigentlich teilnehmen dürften, interessieren nur die Wenigsten. Die Verweigerung der Stimmabgabe begründet die Mehrheit mit purer „Gleichgültigkeit“. Das hindert sie aber nicht daran, sich über zahlreiche Missstände im Stadt-Management zu beschweren. Die größte Klage ist dabei, dass Brüssel „zu dreckig“ sei – für 80 Prozent der EU-Beamten ein echtes Problem. 78 Prozent kritisieren den schlechten Zustand der Straßen, die Hälfte die fehlende Sicherheit.

Drei Viertel der Befragten geben trotzdem an, „gerne” in Brüssel zu leben. Günstiger Wohnraum, eine gute Gesundheitsvorsorge und ein reichhaltiges kulturelles Angebot stehen dabei ganz oben auf der Liste der Vorteile. Die Frage, ob Brüssel die beste Wahl als Zentrum der EU-Institutionen ist, stößt hingegen auf geteilte Meinungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...