Politik

Analyse: Bankenunion treibt Großbritannien aus der EU

Die Brüsseler Pläne zur Zukunft des Bankensektors nehmen EU-Institutionen zur Bewältigung der Eurokrise in Anspruch. Nicht-Eurostaaten wie Großbritannien fürchten daher, dass EU-Verträge und Institutionen einseitig zugunsten der Eurozone umgedeutet werden.
12.07.2013 02:17
Lesezeit: 1 min

Der Vorschlag der EU-Kommission zur einheitlichen Abwicklung maroder Banken in der Eurozone (SRM) stößt nicht nur in Deutschland auf Ablehnung. Auch die EU-Länder außerhalb der Eurozone kritisieren, dass eine EU-Abwicklungsbehörde gegen geltende EU-Verträge verstoßen würde.

Großbritannien und andere Nicht-Eurostaaten fürchten, der Brüsseler Plan zur einheitlichen Abwicklung könne einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen, sagt der Think-Tank Open Europe. Denn es bestehe das Risiko, dass die Institutionen der EU künftig für Ziele eingesetzt werden, die nur der Eurozone dienen, nicht aber den anderen Ländern der EU.

Sogar Deutschland hatte argumentiert, dass der Vorschlag der EU-Kommission eine Änderung der EU-Verträge notwendig mache (mehr hier). Der britische Premier David Cameron denkt ähnlich. Zudem sieht er in Vertragsänderungen eine Gelegenheit für Großbritannien und andere Länder ohne den Euro, den gemeinsamen Binnenmarkt trotz verschiedener Währungen zu erhalten und zu sichern.

Doch es besteht die Gefahr, dass die Bedeutung der bestehenden Verträge und die EU-Institutionen ohne Vertragsänderungen einfach zum Vorteil der Eurozone ausgelegt werden. Diese Vorgehensweise beim SRM könnte dann auf andere Politikfelder übertragen werden, bei denen die Eurozone gegenüber den Nicht-Eurostaaten ebenfalls bevorzugt würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...