Politik

Syrien: USA stellen milliardenschwere Pläne für Militärschlag auf

Der Generalstabschef der US-Streitkräfte, Martin Dempsey hat für den US-Kongress fünf detaillierte Optionen für eine US-Intervention in Syrien aufgestellt. Doch die nun gut ausgearbeiteten Vorschläge für einen Militärschlag seien extrem teuer und könnte Syrien noch weiter ins Chaos stürzen, so Dempsey.
23.07.2013 13:55
Lesezeit: 2 min

Während eine Reihe von amerikanischen Kongressabgeordneten und Senatoren für eine US-Intervention in Syrien plädieren, zeigt sich der US-Generalstabschef Martin Dempsey immer noch verhalten.

In einem offenen Brief an den Vorsitzenden des Streitkräfteausschusses des US-Senats, Carl Levin, schreibt Dempsey, dass die Kosten einer Syrien-Intervention weitaus höher ausfallen könnten, als ihr Nutzen. Das sei die große Ungewissheit. „Wenn wir aktiv werden sollten, dann müssen wir uns auch darauf vorbereiten, was danach folgt“, so Dempsey.

Fünf Optionen gegen Syrien

Doch insgesamt gebe es fünf Optionen einer US-Intervention. Die erste Option bestehe in Ausbildungsmaßnahmen der bewaffneten Opposition. Das beinhalte auch logistische Hilfe. Dazu sei die Einbindung der Verbündeten in der Region wichtig. Die Kosten würden sich jährlich auf 500 Millionen US-Dollar beschränken. Das sei die günstigste Option.

Als zweites könnten die USA gezielte Luftschläge gegen strategisch wichtige Einrichtungen der Syrer durchführen. Doch dazu wäre der Einsatz von Hunderten Flugzeugen nötig. Hinzu würden Kriegsschiffe, Flugzeugträger, U-Boote und weitere militärtechnische Gerätschaften kommen. Die Kosten würden in Milliardenhöhe liegen.

Die Einrichtung einer Flugverbotszone würde monatlich zunächst 500 Millionen US-Dollar kosten und sich dann im Verlauf des Jahres auf monatlich eine Milliarde US-Dollar erhöhen.

Die Voraussetzung für Pufferzonen sei die Errichtung von Flugverbotszonen. Die monatlichen Kosten einer Pufferzone würden sich ebenfalls auf eine Milliarde US-Dollar belaufen.

Dempsey schreibt in dem Brief, dass auch das Chemiewaffen-Arsenal der syrischen Regierung zerstört werden könnte. Dann müssten die US-Luftwaffe, Spezialkräfte und Bodenstreitkräfte zum Einsatz kommen. Auch hier würden die monatlichen Kosten in Milliardenhöhe liegen.

Syrische Opposition ist unfähig und zerstritten

„All die genannten würden der Opposition helfen mehr Druck auf das Regime auszuüben. Doch die vergangenen zehn Jahre haben uns gelehrt, dass nicht nur die Veränderung der militärischen Verhältnisse in einem Konflikt wichtig sind. Wichtig ist, was danach kommt. Wenn die staatlichen Institutionen Syrien durch unseren Einsatz kollabieren sollten, dann könnten Extremisten die Oberhand gewinnen. Sie hätten damit Zugang zu C-Waffen“.

US-Generalstabschef Dempsey hegt offenbar ein großes Misstrauen gegen die syrische Opposition. Denn die Opposition ist nach wie vor sehr zerstritten, schreibt McClatchy-Mitarbeiter William Douglas in einem Artikel.

Vergangene Woche hatte Dempsey bei einer Anhörung im Streitkräfteausschuss des US-Senats gesagt, dass der Befehl zu einem US-Militärschlag gegen Syrien nur vom US-Präsidenten gegeben werden kann. Die US-Senatoren zeigten sich unzufrieden mit der Antwort. Sie erwarten von Dempsey eine entschlossene Haltung in der Syrien-Frage (mehr hier).

Wenngleich Dempsey vor den drohenden Kosten und Entwicklungen einer Intervention warnt, so zeigt doch der Brief, dass sich die USA bereits intensiv auf einen Militärschlag vorbereiten. Immerhin wurden bereits fünf mögliche Optionen ausgearbeitet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...