Politik

100 Tote, 4.500 Verletzte: Bürgerkrieg in Ägypten eskaliert

Nach einer blutigen Nacht ist die Gewalt in Ägypten am Samstag erneut eskaliert. Bei heftigen Zusammenstößen zwischen Sicherheitskräften und Islamisten sollen mittlerweile mehr als 100 Menschen gestorben sein. Auch in Tunesien herrscht nach dem Mord an Oppositionspolitiker Mohamed Brahmi Chaos.
27.07.2013 17:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr als 100 Tote und bis zu 4.500 Verletzte: Das ist die bisherige Bilanz der jüngsten Auseinandersetzungen zwischen Islamisten und Sicherheitskräften in Ägypten. Am frühen Samstagmorgen waren Einheiten der Bereitschaftspolizei gegen Pro-Mursi-Demonstranten am Rande ihres Protestcamps in der Kairoer Vorstadt Nasr City vorgegangen. Unterdessen soll es in Tunesien ebenfalls einen Toten gegeben haben.

Islamisten wollten Straße blockieren

Während die ägyptische Muslimbruderschaft von mindestens 120 Toten ausgeht, wird von Seiten des Gesundheitsministeriums von 38 Toten und 180 Verletzten gesprochen. Am Freitag hatten im ganzen Land Hunderttausende gegen die Entmachtung Mursis demonstriert. Am Morgen gerieten dann Polizei und Mursi-Anhänger in der Nasr-Straße aneinander. Diese führt zum Protestlager der Muslimbruderschaft vor der Raba-al-Adawija-Moschee. Dort wird seit mehr als drei Wochen gegen die Absetzung von Präsident Mursi durch das Militär protestiert.

Was schließlich zu den gewaltsamen Auseinandersetzungen führte, war zunächst nicht ganz klar. Auslöser war aber offenbar das Bemühen einiger Islamisten eine Straße zum Flughafen mit Sandsäcken und anderen Barrieren zu blockieren. Nachdem die Polizisten zunächst Tränengas einsetze, seien dann Schüsse gefallen. Der Vorwurf der Muslimbruderschaft nun: „Sie (die ägyptischen Polizisten) schießen nicht, um zu verwunden, sondern um zu töten“, zitiert die britische BBC dere Sprecher, Gehad al-Haddad.

Innenminister kündigt Auflösung der Proteste an

Schon in der Nacht hatte Innenminister Mohammed Ibrahim angekündigt, die Pro-Mursi-Proteste sowohl in Giza vor der Kairoer Universität als auch in Nasr City „legal“ auflösen zu wollen. Anwohner hätten sich bereits über die Demonstranten beschwert. Mursi befindet sich seit Freitag in Untersuchungshaft. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautet auf Mord an Soldaten und Zusammenarbeit mit der radikal-islamischen Hamas.

Erstes Todesopfer in Tunesien

Währenddessen verschärft sich die Lage auch in Tunesien. Am Freitag gingen nach der Ermordung des Oppositionspolitikers Mohamed Brahmi in der Hauptstadt Tunis Tausende Oppositionelle auf die Straße. Im Süden des Landes soll im Zuge der gewalttätigen Proteste ein Demonstrant ums Leben gekommen sein. Er verstarb in der Nacht in Gafsa. Das berichtet The Independent.

Brahmi war am Donnerstag vor seinem Haus erschossen worden. Nach Ansicht der Regierung ist hierfür eine radikale Salafistengruppe verantwortlich. Angeblich war Brahmi mit derselben Waffe wie im Februar schon Oppositionspolitiker Chokri Belaid ermordet worden. Nur wenige Stunden vor Brahmis Beerdigung explodierte in Tunis nahe einer Polizeiwache im Stadtteil Goulette eine Autobombe. Verletzt wurde offenbar niemand.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.