Politik

JPMorgan hat den Energiemarkt manipuliert

JPMorgan hat nachweislich den Energiemarkt in Kalifornien und dem Mittleren Westen der USA manipuliert. Die US-Energiemarkt-Aufsicht konnte belegen, dass die Investmentbank von September 2010 bis Juni 2011 durch überhöhte Netzgebühren dutzende Millionen Dollar einnahm.
30.07.2013 10:27
Lesezeit: 1 min

JPMorgan, die größte Bank der USA, hat den dortigen Energiemarkt manipuliert und damit Millionen verdient. Die staatliche Energiemarkt-Aufsicht FERC hat nach eigenen Angaben acht Vorfälle festgestellt, in denen die Investmentbank an manipulativen Bieter-Strategien beteiligt war.

Die Behörde hat offensichtlich bereits über entsprechende Sanktionen entschieden, die auch eine Strafzahlung in Höhe von 400 Millionen Dollar umfassen sollen. Die Bank habe bereits einem entsprechenden Vergleich zugestimmt, zitiert Bloomberg eine mit der Materie vertraute Person.

Die Untersuchungen der FERC ergaben, dass die Bieter-Praktiken von JPMorgan-Tradern zu hohen Überbezahlungen für Strom aus Kraftwerken der Bankengruppe führten. Netzbetreibern wurden für den Kauf ungerechtfertigt hohe Abnahmepreise verlangt.

Die Behörde, die Stromleitungen, Gaspipelines und Strommärkte überwacht, hat ihre Gangart in letzter Zeit deutlich verschärft. Im November wurde gegen JPMorgan aufgrund der Anschuldigungen bereits ein sechsmonatiges Aussetzen der Handels-Genehmigung für Energie verhängt.

Seit 2011 hat die Aufsicht insgesamt 13 Fälle von Energiemarkt-Manipulation nachgewiesen. Daran beteiligt waren unter anderem die Deutsche Bank und Barclays. Beide wurden von den US-Regulatoren zu hohen Strafen verurteilt. Auch über einzelne Trader wurden bereits Millionenstrafen verhängt.

Erst letzte Woche gab JPMorgan bekannt, dass es einen Großteil seiner Rohstoff-Sparte abstoßen wolle. Dazu gehört auch der Energie-Handel. Die Ankündigung kam nur wenige Tage nach einer Anhörung im Kongress, bei der es um Manipulationen von Banken auf verschiedenen Rohstoff-Märkten ging (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...