Deutschland

Raiffeisen International gerät in den Strudel der Banken-Krise

Die Raiffeisen International wird von der globalen Banken-Krise erfasst. Die Bank tritt in Osteuropa auf die Bremse und schließt nicht aus, das sie neues Kapital aufnehmen wird. Vor allem Ungarn und Slowenien machen Raiffeisen zu schaffen.
04.08.2013 23:29
Lesezeit: 2 min

Die mächtigste Bank Österreichs gerät in den Strudel der internationalen Banken-Krise.

Die Raiffeisen Bank International zieht sich überraschend aus mehreren mittel- und osteuropäische Länder zurück. Zunächst will die Bank dort nur das Wachstum drosseln - aber das bedeutet in der Regel meistens, dass ein vollständiger Rückzug sehr wahrscheinlich ist.

Erst im Juni gab es bei der Raiffeisen einen Vorstandswechsel. Der langjährige Chef Herbert Stepic musste gehen, nachdem er mit Spekulationsgeschäften in die Kritik geraten war. Ihm folgte Karl Sevelda, der das Engagement der Bank in Osteuropa nun verringern will. In insgesamt 17 Ländern in Mittel- und Osteuropa ist die Raiffeisenbank vertreten – was sie zum drittgrößten Kreditgeber in dieser Region macht. Aber das soll sich nun ändern. Sevelda kündigte an, die Wachstumspläne nun nur noch auf sechs Länder fokussieren zu wollen: Russland, Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Österreich.

„In den anderen Märkten, vor allem in Südost-Europa, werden wir unser Wachstum verlangsamen“, sagte Sevelda der FT. In einigen Ländern wolle man sogar schrumpfen. „Dies gilt insbesondere für Slowenien, aber angesichts der aktuelle Entwicklungen in Ungarn, sind wir auch nicht begierig danach, dort zu wachsen“, so Sevelda.

Dass sich die Raiffeisen ausgerechnet in Slowenien und Ungarn verkleinern will, war abzusehen. Slowenien kämpft noch immer mit einem maroden Bankensektor und rettet sich von Monat zu Monat aus der Notwendigkeit eines Bailouts. Aber auch in Ungarn steht die Raiffeisen schon jetzt vor großen Herausforderungen. Zehntausende Familien können hier ihre Hypothekenschulden nicht begleichen. Viele der Immobilienkredite waren in Fremdwährungen aufgenommen worden. Die starken Kursschwankungen haben zu einem immensen Wachstum der Schulden geführt. Die Ausfallquote bei Immobilienkrediten beträgt bereits 25 Prozent. Insgesamt geht es um einen Betrag von zehn Milliarden Euro. Durch die Kursschwankungen haben sich bei den Ungarn Schulden von etwa 3,3 Milliarden Euro angesammelt. Dieser Fehlbetrag soll zu gleichen Teilen von Banken, Regierung und Bankkunden getilgt werden. Die österreichischen Banken, vornehmlich die Raiffeisen International und Erste Bank, müssen die Hauptlast tragen (hier).

Darüber hinaus musste die Bank im ersten Quartal einen herben Gewinneinbruch hinnehmen: um 71 Prozent. So lag der Konzern-Periodenüberschuss nur noch bei 157 Millionen Euro – 541 Millionen Euro waren es im Vorjahresquartal, wie der Finanzbericht der Bank zeigt. Entsprechend große Sorgen bereitet dem Geldinstitut auch die Eigenkapitalquote. Diese wird Ende dieses Jahres erst bei 7,2 Prozent liegen. Frisches Kapital in Höhe von 1,5 Milliarden Euro benötigt Raffeisen International, um das Ziel von 9 Prozent zu erreichen. Aus diesem Grund sucht man bereits nach Investoren. Interesse besteht Sevelda zufolge derzeit bei Fonds aus dem Nahen Osten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...