Finanzen

Britische HSBC schließt überraschend Bank-Konten von mehreren Staaten

Lesezeit: 1 min
05.08.2013 09:56
Die britische Großbank HSBC hat in einem ungewöhnlichen Schritt zahlreiche Staaten aufgefordert, ihre Konten bei der Bank aufzulösen. Offiziell will sich die Bank von jeder Art von Geldwäsche-Verdacht befreien. Tatsächlich könnten es auch Maßnahmen sein, die auf einen Banken-Crash irgendwo im Weltfinanz-System hindeuten.
Britische HSBC schließt überraschend Bank-Konten von mehreren Staaten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die britische Großbank HSBC sorgt mit einer ungewöhnlichen Maßnahme für Irritationen in der internationalen Diplomatie.

Diplomaten verschiedener Länder müssen ihre Konten bei der HSBC per Zwangsbeschluss schließen. Damit will sich die Bank vor erhöhten Geschäftsrisiken absichern, berichtet die BBC. Unter den Kunden der HSBC, die jetzt ihre Konten schließen müssen, ist auch das Büro der Botschaft des Vatikans.

Die HSBC begründet ihre Entscheidung damit, dass für die Diplomaten die gleichen Kriterien angelegt würden, wie für andere Geschäftskunden auch. Demnach müssten fünf Merkmale erfüllt werden: Internationale Vernetztheit, wirtschaftliche Entwicklung, Profitabilität, Kosteneffizienz und Liquidität. Diese „fünf Filter“ würden bereits seit 2011 angewendet und die „Dienstleistungen für Botschaften stellen dabei keine Ausnahme dar“, sagte ein Sprecher der HSBC.

Das Hohe Konsulat von Papua Neu Guinea gehört ebenfalls zu den Verprellten. Dessen Minister John Belavu war geschockt, nachdem die HSBC die Zusammenarbeit nach 22 Jahren beendet hat. „Es war, als hätte eine Bombe eingeschlagen.“

Die Maßnahme hat bei den Diplomaten einen Proteststurm ausgelöst. Botschaften brauchen dringend ein Konto, um Geld für Visa und Pässe zu verbuchen, um Mitarbeiter und Mieten zu bezahlen. Die Suche nach einer neuen Bank bleibt für manche erfolglos: „Wir haben alles versucht, aber alle Banken in Großbritannien machen dicht“, sagte Lawrence Landau vom Konsulat Benin.

Manche Botschaften werden verdächtigt, in Geldwäschegeschäfte verwickelt zu sein. Im vergangenen Jahr musste die HSBC eine Strafe von knapp zwei Milliarden Euro zahlen, nachdem Lateinamerikanische Drogenkartelle Geld über die Konten der HSBC gewaschen haben. Nun zieht die Bank daraus ihre Konsequenzen.

Einer  Studie zufolge haben die Banken Europas Risiken in ihren Bilanzen und würden einer neuen Finanzkrise nicht stand halten (mehr hier). Die HSBC ist besonders stark in Risikogeschäften verwickelt.

Ob ein bevorstehender Banken-Crash die Ursache für die gravierende Entscheidung ist, ist nicht klar. Jedenfalls sind auch die anderen Banken durch die Aktion der HSBC irritiert - wenngleich der Vorfall in Bankenkreisen noch heruntergekocht wird.

Möglicherweise folgen jedoch schon bald andere Banken mit ähnlich außergewöhnlichen Schritten. Diese Vermutung ist wegen der extremen Vernetzung der globalen Banken naheliegend: Heute kann eine kleine Unsicherheit bei einer unbekannten Bank bereits zu einem Domino-Effekt im gesamten Welt-Finanzsystem führen.

Schließlich leben wir in Krisenzeiten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...