Deutschland

Mainz: Eisenbahn-Bundesamt leitet Verfahren gegen Deutsche Bahn ein

Das Chaos am Mainzer Hauptbahnhof hat nun ernsthafte Folgen für die Deutsche Bahn. Das Eisenbahn-Bundesamt hat ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen die Betriebspflicht eingeleitet. Auch das Verkehrsministerium ist sauer. Die derzeitige Situation sei „nicht akzeptabel“, schreibt der Staatssekretär in einem persönlichen Brief an den Bahn-Vorstand.
09.08.2013 15:16
Lesezeit: 1 min

Am Mainzer Hauptbahnhof herrschen chaotische Zustände. Regionalzüge fallen immer wieder aus, der Fernverkehr ist nahezu lahmgelegt. Und alles nur, weil das Stellwerk im Augenblick nicht über genügend Personal verfügt, so die Deutsche Bahn. Doch sowohl im Eisenbahn-Bundesamt als auch im Bundesverkehrs-Ministerium sieht man sich nun genötigt, einzugreifen.

So hat das Eisenbahn-Bundesamt nun ein Verfahren „wegen eines möglichen Verstoßes der DB Netz AG gegen ihre Betriebspflicht eingeleitet“, teilte der Pressesprecher der Behörde den Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit:

„Nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) sind die Eisenbahninfrastrukturunternehmen verpflichtet, ihre Infrastruktur in einem betriebssicheren Zustand für den Eisenbahnverkehr vorzuhalten.“

Man erwarte nun, dass sich die Bahn dazu äußere, „ mit welchen Maßnahmen sie dafür sorgen wird, dass der sichere Betrieb in Mainz unverzüglich wieder aufgenommen werden kann“, so die Sprecherin. Über das weitere Vorgehen werde dann entschieden.

Im Bundesverkehrs-Ministerium herrsche auch „großes Unverständnis“ für die aktuelle Situation in Mainz, sagte eine Sprecherin des Ministeriums den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Das ist ein unhaltbarer Zustand, das darf nicht vorkommen.“ Noch heute werde es deswegen ein Treffen mit dem zuständigen Staatssekretär Michael Odenwald und Bahnchef Grube geben.

Die „aktuelle Situation mit der weitgehenden Abkopplung des Mainzer Hauptbahnhofes in den Abend- und Nachtstunden“ ist „aus verkehrspolitischer Sicht nicht akzeptabel“, schreibt Staatssekretär Odenwald in einem Brief an den Vorstand der Deutschen Bahn für Infrastruktur, Volker Kefer. Wichtige Knotenpunkte und Landeshauptstädte müssen durchgängig erreichbar sein, so Odenwald in dem Schreiben, das den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt.

Der Staatssekretär fordert darin auch den Vorstand auf, zu prüfen, ob Mitarbeiter nicht gegebenenfalls aus dem Urlaub zurückgeholt werden oder schon für Mainz geschulte Mitarbeiter von anderen Standorten abgezogen werden können. „Ferner erwarte ich, dass künftig sichergestellt wird, dass auch in Urlaubszeiten ausreichende Personalreserven vorhanden sind“, so Odenwald. Die Bahngewerkschaft EVG geht jedoch davon aus, dass allein bei den Fahrdienstleistern bundesweit mindestens 1.000 Mitarbeiter fehlen (hier).

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...