Politik

US-Geheimdienste drehen Snowden die Emails ab

Der Email-Dienst Lavabit wurde geschlossen. Ein Dienst zum Verschlüsseln von E-Mail, den auch Snowden für seine Korrespondenzen genutzt haben soll. Es spricht vieles dafür, dass der Druck von den Behörden oder von der NSA selbst zu groß wurde. Der Eigentümer verwies darauf, dass es ihm nicht erlaubt sei, die Gründe für das Ende von Lavabit zu benennen.
09.08.2013 09:53
Lesezeit: 1 min

Verschlüsselte E-Mails sind hinsichtlich der massiven Überwachung der Geheimdienste zumindest eine extra Hürde, die den sonst leichten Zugriff auf die E-Mail-Inhalte und Metadaten verhindern können. Auch Edward Snowden nutzte diese Technik ebenfalls. Doch im Zuge des Whistleblower-Feldzuges der US-Behörden geht es nun auch den Anbietern dieses Services an den Kragen.

Dem Anbieter Lavabit wurde nun scheinbar der Saft abgedreht. Kein Zufall, denn Snowden soll Tanya Lokishina von Human Rights Watch zufolge genau diesen Dienst genutzt haben, um seine verschlüsselten E-Mails zu versenden. Lokishina sagte dies der Global Post im Zusammenhang mit der von Snowden verschickten Einladung an NGOs für ein Treffen am Moskauer Flughafen.

„Ich wurde gezwungen, eine schwierige Entscheidung zu treffen“, schreibt der Lavabit Eigentümer Ladar Levison auf seiner Seite lavabit.com. Eine Entscheidung darüber, ob er „sich an einem Verbrechen gegen das amerikanische Volk mitschuldig machen wolle oder sich von durch das Schließen von Lavabit von seiner zehnjährigen harten Arbeit zu trennen.“

Weiter heißt es:

„Ich wünschte, ich könnte mit Euch auf legale Weise die Ereignisse besprechen, die mich zu dieser Entscheidung veranlasst haben. Ich kann es nicht. Ich denke, Ihr verdient es, zu wissen, was passiert. (...) Trotz zweier Anfragen beim Kongress, stehen die Dinge derzeit so, dass ich meine Erfahrungen der vergangenen sechs Wochen nicht mit Euch teilen kann.“

Diese Erfahrung habe ihn eine wichtige Lektion gelehrt, so der Lavabit Eigentümer: Solange der Kongress oder die Justiz nicht mit starken Aktionen handeln, „würde ich wirklich jedem empfehlen, seine privaten Daten nicht einem Unternehmen anzuvertrauen, das direkte Verbindungen in die USA hat.“

Der Dienstleister Silent Circle hat mittlerweile auch seinen Dienst zur Verschlüsselung von E-Mails, Silent Mail,  geschlossen. Dies sei präventiv geschehen, „um Spionage zu verhindern“, teilte das Unternehmen auf seiner Webseite mit.  „Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und haben beschlossen, dass es das Beste für uns ist, Silent Mail zu schließen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...