Politik

Stellwerk-Probleme: Deutscher Bahn droht Geldstrafe

Wegen Problemen auch im Stellwerk Bebra hat die Bundesnetzagentur der Deutschen Bahn mit einem Zwangsgeld in Höhe von 100.000 Euro gedroht. Bundesweit werden weitere Beeinträchtigungen des Verkehrsbetriebes erwartet. Die Situation in Mainz sei nur die „Spitze des Eisberges“.
20.08.2013 12:07
Lesezeit: 1 min

Die Bundesnetzagentur hat die Deutsche Bahn dazu aufgefordert, ihr Personalmanagement zu verbessern und den Verkehrsbetrieb für das Stellwerk Bebra sicherzustellen. Sollte die Bahn den Forderungen nicht nachkommen, droht die Netzagentur mit der Verhängung einer Zwangszahlung von 100.000 Euro. Schon für den Betriebsausfall in Mainz musste die Bahn 250.000 Euro zahlen.

René Henn von der Bundesnetzagentur sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, die Deutsche Bahn müsse für einen „diskriminierungsfreien Netzzugang“ sorgen. Im Verkehrsknotenpunkt im hessischen Bebra ist es wiederholt zu massiven Beeinträchtigungen des Zugverkehrs gekommen. Auslöser für die Warnung waren Beschwerden anderer Eisenbahnunternehmen. Die Benutzung von verbindlich zugewiesenen Zugtrassen sei verwehrt worden.

In Mainz ist das erwartete Chaos zu Beginn des Schulanfanges ausgeblieben. Bis Ende des Monats gilt jedoch nur ein eingeschränkter Fahrplan. Die Deutsche Bahn steht dennoch vor einer großen Herausforderungen. Zuerst hat das Eisenbahn-Bundesamt ein Verfahren eingeleitet, wegen des möglichen Verstoßes der DB Netz AG gegen ihre Betriebspflicht (mer dazu – hier).

Desweiteren sind die Vorfälle in Mainz und Bebra keine Einzelfälle. „Die Bundesnetzagentur hat frühzeitig darauf hingewiesen, dass die Stellwerkprobleme in Mainz nur die weithin sichtbare Spitze eines Eisbergs sind", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die Netzagentur geht davon aus, dass es außer in Mainz und in Bebra noch in vielen anderen Stellwerken zu Beeinträchtigungen kommen könne. Im Fokus stehen die Stellwerke Brandis-Beucha, Berlin-Halensee, Berlin-Tempelhof, Lahnstein-Friedrichssegen, Niederarnbach und Zwickau. Der Personalmangel bei der Bahn erstreckt sich über das gesamte Bundesgebiet (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...