Finanzen

Mittelstands-Anleihen: Falle für Anleger

Der deutsche Mittelstand hat einen guten Ruf. Aus diesem Grund sind Mittelstands-Anleihen bei privaten Investoren sehr beliebt. Immerhin wird mit einer Rendite von bis zu 10 Prozent geworben. Doch Experten warnen vor den Anleihen. Es soll sich dabei um hochriskante Papiere handeln, teilweise von Unternehmen die bei der Emission der Anleihen schon pleite sind.
27.08.2013 10:32
Lesezeit: 1 min

In Zeiten der Eurokrise und der niedrigen Zinsen, die das Ersparte auffressen, suchen viele nach Alternativen für Investitionen. Mittelstandsanleihen erfreuen sich daher immer größerer Beliebtheit. Immerhin handelt es sich um Papiere von deutschen mittelständischen Unternehmen und der deutsche Mittelstand ist solide, das zumindest denken viele der Anleger in diese Art der Anleihe. Aber es sind hochriskante Papiere, die eigentlich noch eine viel höhere Rendite erzielen müssten, um dem Risiko gerecht zu werden.

Derzeit gibt es fast 90 Anleihen mit einem Volumen in Höhe von etwa vier Milliarden Euro. Unternehmen wie Katjes, Underberg und Eterna sind darunter genauso vertreten wie kleinere und größere Konzerne aus der Energie- und Immobilienbranche. Doch ähnlich wie bei der Bürgeranleihe ist das Risiko hoch, so Gernot Wagner von der Wirtschaftskanzlei Allen & Overy (hier). „Das Segment profitiert derzeit von der stabilen Konjunktur in Deutschland. Sobald die Konjunktur kippt, wird es das erste sein, das zusammenbricht“, zitiert ihn format.at.

„Ein Kupon von sieben bis acht Prozent mag für Privatanleger verlockend klingen, allerdings wären bei manchen Bonitäten deutlich höhere Konditionen marktgerecht“, warnt auch Commerzbank-Kapitalmarktvorstand Michael Reuther. Zudem sind die Anleihehalter kaum geschützt,  So gibt es auch große Unterschiede was die Sicherheit der eigentlichen Unternehmen angeht und dem Teil des Unternehmens, das die Anleihe ausgibt. Denn hinter der Katjes-Anleihe beispielsweise steht die Katjes Internationale GmbH & Co KG. Diese ist aber für das Auslandsgeschäft zuständig, nicht für das inländische. Und im Ausland befindet sich das Unternehmen erst im Aufbau. Auch kann nicht garantiert werden, dass sich tatsächlich Abnehmer für Anleihen finden, wenn ein Privatinvestor diese abstoßen will.

„Da gibt es Unternehmen mit negativen Eigenkapital und ohne freien Cash-flow, die schon zum Zeitpunkt der Emission starke Zweifel aufkommen lassen, ob sie den Zins zahlen können“, warnt auch Björn Stübiger von der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner. Fragwürdig sei zudem, ob viele Unternehmen überhaupt in der Lage seien, am Ende der Laufzeit, die Schulden zu refinanzieren. Für etliche der Unternehmen, die Mittelstandsanleihen ausgeben, fanden sich schon im Vorfeld keine Banken, die die Unternehmen finanziell stützen wollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...