Politik

Erika Steinbach (CDU / CSU)

Erika Steinbach (CDU/CSU) ist Bundestagsabgeordnete. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe sowie stellvertretendes Mitglied im Innenausschuss und im Ausschuss für Kultur und Medien.
16.09.2013 01:09
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Ich will eine Europäische Union der Vaterländer. Das bedeutet, das gemeinschaftlich zu regeln, was erforderlich ist und alles darüber hinausgehende, insbesondere auch Gesellschaftspolitik in der Kompetenz der Mitgliedsstaaten zu belassen.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Eine europaweite, übernationale Haftung lehne ich ab. Es widerspricht dem Grundgedanken der EU. Eine gemeinsame Haftung setzt falsche Anreize: Die betroffenen Länder müssen vielmehr ihre Strukturen überprüfen: Die Haushalte müssen saniert werden. Nur dann werden die Länder auch wieder in der Lage sein, langfristig an den internationalen Kapitalmärkten günstig Kredite aufzunehmen.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Das Debakel um den Flughafenneubau in Berlin zeigt doch ganz deutlich, dass politische Verantwortlichkeiten schwer festzumachen sind, strafrechtliche oftmals gar nicht. Sicherlich würde ein solcher Straftatbestand, neben der Veruntreuung im Amt, die es ja schon gibt, an den Stammtischen der Nation regen Zuspruch finden. Doch wie soll der juristisch ausgestaltet sein? Wer bestimmt was eine „nachweisliche Verschwendung“ ist? Auch ich ärgere mich über eine solche Verschwendung meiner Steuergelder, wie beim Hauptstadtflughafen geschehen, maßlos. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass die Einführung von verbindlichen transparenten Strukturen und Verfahren oder die Aufwertung der Stellung der Bundesrechnungshöfe deutlich effizienter sein würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...