Politik

Starbucks verbietet das Tragen von Waffen im Kaffeehaus

Das US-Unternehmen hat dem öffentlichen Druck nachgegeben und seine Kunden gebeten, ihre Waffen nicht mehr mit in den Laden zu bringen. Dies ist ein Sieg für diejenigen, die die Bürger aus Gründen der Sicherheit entwaffnen wollen.
19.09.2013 10:55
Lesezeit: 2 min

Die Kaffeehaus-Kette Starbucks hat seine Kunden gebeten, ihre Waffen nicht mit in den Laden zu bringen. Dies zeigt eine wachsende Stimmung in den USA gegen den privaten Besitz von Waffen.

Starbucks-Chef Howard Schultz schrieb in einem offenen Brief, dass Starbucks und seine Angestellten „unfreiwillig in die Mitte der Debatte [um US-Waffengesetze] gestoßen worden“ seien. Das Unternehmen fordere die Kunden dazu auf, „in Zukunft keine Feuerwaffen mehr in unsere Läden oder Außenbereiche zu bringen“, zitiert ihn die FT. Betroffen sind fast 7.000 Starbucks-Läden in den USA.

Hintergrund der Aufforderung an die Kunden ist der Druck von beiden Seiten der Waffen-Debatte, der auf dem Unternehmen lastet. Die eine Seite fordert ein generelles Verbot von Waffen, um die Sicherheit zu erhöhen.

Die andere Seite der Debatte verfolgt ebenfalls das Ziel größerer Sicherheit. Sie fordert jedoch, dass die Bürger das Recht haben sollten, Waffen zu tragen. Dadurch würden Übeltäter abgeschreckt, da sie mit Gegenwehr rechnen müssten. Tatsächlich haben sich Gewalttäter in der Vergangenheit gezielt solche Orte für ihre Verbrechen gewählt, wo das Tragen von Waffen verboten war.

Bisher hat Starbucks auf die lokale Gesetzgebung verwiesen und ließ Waffen in denjenigen Bundesstaaten zu, wo die Gesetze dies erlaubten. Ebenso verfahren die Handelsketten Walmart, Target und Home Depot. Doch für dieses Vorgehen wurde Starbucks von den Waffen-Gegnern kritisiert.

Waffen-Befürworter hingegen feierten in den Kaffee-Geschäften sogar einen „Tag der Wertschätzung für Starbucks“. Doch dabei sei „Starbucks fälschlich als Befürworter [des erlaubten Tragens von Waffen] dargestellt worden“, so Starbucks-Chef Schultz. „Wir wollen diese Veranstaltungen nicht in unseren Läden.“

Starbucks sagte, die Entscheidung sei nicht als Antwort auf die Schießerei am Montag im Washington Navy Yard zu verstehen, bei der 13 Menschen von einem ehemaligen Soldaten der US-Streitkräfte getötet worden waren. Der psychisch gestörte Schwarze hatte für seine Tat einen Ort gewählt, an dem Waffen verboten waren (hier). Auch die Massaker an der Sandy-Hook-Grundschule und einem Kino in Aurora, Colorado, hätten keine Rolle gespielt.

Die Entscheidung sei notwendig, weil die Debatte „zunehmend unzivilisiert und in manchen Fällen sogar bedrohlich“ geworden sei, so Schultz. Die neue Unternehmenspolitik sei „eine Bitte und kein definitives Verbot“, denn man wolle die Angestellten nicht in Lage bringen, mit den Kunden darüber streiten zu müssen. Man werde in den Läden auch keine Hinweisschilder anbringen.

Waffen-Gegner haben die Entscheidung von Starbucks gelobt. „Da Starbucks eine Business-Ikone ist, stellt dieser Politikwechsel eine Veränderung in der amerikanischen Kultur dar, der endlich Waffen in öffentlichen Plätzen verbietet“, sagte Shannon Watts, Gründerin einer Lobbygruppe, die Starbucks zu dieser Entscheidung gedrängt hat.

Die Gegner von Waffenverboten haben Starbucks für seine Entscheidung kritisiert. Es sei ein schlechter Schritt in die falsche Richtung, heißt es auf der Webseite OpenCarry.org. Doch die öffentliche Meinung in den USA scheint derzeit härtere Verbote zu befürworten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...