Politik

Wahlen in Österreich: Euro-Skeptiker könnten Parlament verändern

Die beiden großen Volksparteien SPÖ und ÖVP liegen beide in Umfragen zwischen 23 und 27 Prozent. Eine Weiterführung der Großen Koalition könnte gelingen. Doch die kleineren Parteien vereinen immer mehr Stimmen. Vor allem die EU-kritischen Parteien haben in Umfragen zugelegt.
28.09.2013 02:29
Lesezeit: 1 min

Die Wahlen zum österreichischen Nationalrat am Sonntag könnten erstmals eine starke Phalanx der euroskeptischen Parteien bringen. Die beiden regierenden Parteien, die SPÖ und die ÖVP, liegen nur ein paar Prozentpunkte auseinander. FPÖ, BZÖ und das Team Stronach könnten den ehemaligen Großparteien erheblich zu schaffen machen. Anders als in Deutschland erwarten die Grünen ein gutes Ergebnis.

So lagen die SPÖ und die ÖVP in den Umfragen seit Juli jeweils zwischen 26 und 28 Prozent sowie zwischen 22 und 26 Prozent. Zuletzt konnte die ÖVP in Umfragen sogar nur 23 Prozent erreichen. Kurz dahinter findet sich bereits die FPÖ mit ihrem Bundesvorsitzenden Heinz-Christian Strache mit derzeit potentiellen 21 Prozent, so die Kleine Zeitung.

Die Grünen und Team Stronach dürften die Vier-Prozent-Hürde ebenfalls schaffen. Mit 7 Prozent wäre dann mit dem Team Stronach neben der FPÖ eine zweite eurokritische Partei im Nationalrat. Noch im August 2012 hatten bei einer Umfrage des Linzer Market-Instituts 34 Prozent der Österreicher gesagt, dass sie es für wünschenswert halten, dass Stronach ins Parlament kommt (hier).

Bei den Jungwählern zwischen 16 und 29 Jahren liegen die Grünen vorn, wie eine Umfrage von Institut für Jugendkulturforschung zeigt. Die SPÖ folgte mit 14 Prozent und die FPÖ mit 9 Prozent. Immerhin jeder zehnte Jugendlichen erwägt sogar, nicht zur Wahl zu gehen. „Der Frust über die Politik ist auf einem neuen Höchststand angekommen“, zitiert Die Presse den Leiter der Studie, Philipp Ikrath.

Mehr zum Thema:

Raiffeisen - die wahren Chefs in Österreich

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....