Finanzen

US-Haushalts-Defizit: Die 16 Billionen Dollar Schulden-Bombe

Einigen sich die Demokraten und Republikaner nicht auf die Anhebung der Schuldenobergrenze, kann dies weltweit zu Schwierigkeiten führen. Die US-Schulden betragen mehr als 16 Billionen Dollar. Etwa die Hälfte wird von ausländischen Regierungen und Zentralbanken gehalten. Diese wären von einer Pleite genauso betroffen wie die Finanzmärkte und Banken. Großinvestor Warren Buffett spricht von einer „nuklearen Bombe“.
08.10.2013 01:41
Lesezeit: 2 min

Die Lehman-Pleite von 2008 wird gern als Beispiel dafür herangezogen, was passiert, wenn ein weltweit vernetzter Marktteilnehmer unkontrolliert Pleite geht. Lehman Brothers hatte einen Marktwert von 517 Milliarden Euro, als sich die USA entschieden, der Bank nicht zu helfen. Die weltweiten Folgen waren immens. Doch sollte man sich nicht auf die Anhebung der Schuldenobergrenze einigen, würde eine Pleite der USA noch viel verheerender sein.

Am 17. Oktober muss das US-Finanzministerium auslaufende kurzfristige Anleihen im Wert von 120 Milliarden Dollar refinanzieren. Zusätzlich dazu werden am 24. Oktober noch einmal Rechnungen in Höhe von 93 Milliarden Dollar fällig und außerdem müssen weitere 150 Milliarden Dollar bis Ende des Monats zurückgezahlt werden. Unabhängig von den laufenden Kosten für die Verwaltungen in den USA muss die US-Regierung in der Zeit vom 17. Oktober bis 7. November 417 Milliarden Euro bezahlen.

Die Schulden  der USA belaufen sich derzeit auf 16,5 Billionen US-Dollar – das ist über 30 Mal so viel wie der Marktwert, den Lehman kurz vor der Pleite erreicht hatte. Sollten die USA tatsächlich im Oktober pleitegehen, wäre das eine Katastrophe, warnte unlängst Lloyd C. Blankfein von Goldman Sachs. Großinvestor Warren Buffet sprach von einer möglichen nuklearen Bombe, die zu erwarten wäre. „Einfach zu furchtbar, um sie hochgehen zu lassen“, sagte er in einem Interview mit dem Magazin Fortune.

Viele Länder weltweit wären von einer derartigen Pleite direkt betroffen. Nicht zuletzt, weil in etwa die Hälfte der US-Schulden in Form von Staatsanleihen von ausländischen Regierungen, Zentralbanken und anderen ausländischen Investoren gehalten wird. „Ein Zahlungsausfall würde diese Bestände und den Dollar als Weltwährung massiv infrage stellen“, warnt Simon Johnson, der ehemalige Chefökonom des IWF. Allein China sitzt auf US-Schulden im Wert von 1,3 Billionen Dollar.

China sei „natürlich besorgt über die Entwicklungen im Haushaltsstreit“, sagte der chinesische Vize-Finanzminister, Zhu Guangyao, am Montag. Die USA sollten ernsthaft Schritte einleiten, um das Problem zu lösen. China und die USA seien untrennbar, zitiert die BBC Guangyao. „Wir hoffen, die USA verstehen wirklich die Dinge, die uns die Geschichte lehrt“, sagte er mit Bezug auf einen ähnlichen Stillstand 2011, der zum Downgrade der USA führte.

Doch nicht nur bezüglich der ausländischen Kreditgeber wie China stehen massive Probleme im Raum, sollte man sich nicht auf die Anhebung der Schuldenobergrenze einigen. In den fünf Monaten nach der Lehman-Pleite verlor der US-Aktienmarkt fast die Hälfte seines Wertes. International verloren die Aktienmärkte sogar sechs Billionen Dollar an Wert. „Aber Lehman war ein isoliertes Unternehmen und jetzt sprechen wir von der US-Regierung“, zitiert Bloomberg Tim Bitsberger, einen ehemaligen Beamten des Finanzministeriums zu Bushs Zeiten.

Nach Lehman pumpte die US-Regierung zudem etwa 300 Milliarden Dollar in die Banken und die Fed schwemmte das Finanzsystem mit 3 Billionen Dollar. Doch im Falle einer Pleite der USA hätte die Regierung theoretisch nicht einmal das Geld, um die Banken in Folge der Turbulenzen an den Finanzmärkten zu stützen.

Am Repomarkt beispielsweise sind die amerikanischen Staatsanleihen wichtig. Mindestens Anleihen im Wert von 2,8 Billionen Dollar sind hier der Fed zufolge als Sicherheit hinterlegt worden. Eine Pleite könnte den Markt vollständig zum Erliegen bringen.  Aktienmärkte weltweit sitzen Bloomberg zufolge auf einem fünf Milliarden Dollar Verleihsystem für Investoren, die sich auf Staatsanleihen stützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...