Politik

Amerika: Zum Schulden-Machen verdammt

Der Streit zwischen Tea-Party-Bewegung und Demokraten eskalierte aufgrund der Gesundheitsreform. Mittlerweile bewegt sich die USA am Schuldenlimit.
09.10.2013 03:14
Lesezeit: 1 min

Der Shutdown wird der amerikanischen Wirtschaft nach Meinung von Beobachtern nicht nachhaltig schaden. Größere Sorgen bereitet ihnen, dass die staatliche Schuldenobergrenze nicht erhöht werden könnte. Als Folge des Streites um den Staatshaushalt wurde fast die Hälfte der Verwaltungsmitarbeiter in unbezahlten Zwangsurlaub geschickt. Zumindest die Angestellten des Verteidigungsministeriums haben seit dieser Woche wieder ihre Arbeit aufgenommen.

Der Regierung könnte Mitte des Monats das Geld ausgehen. Durch nicht gezahlte Rechnungen wird die Schuldenobergrenze überschritten werden, berichtet die Washington Post. Sollte die staatliche Schuldengrenze nicht angehoben werden, droht der USA die Zahlungsunfähigkeit.

Experten berechnen, dass der Shutdown der Region rund um Washington rund 200 Millionen Dollar am Tag kostet – vor allem wegen der ausfallenden Gehälter der beurlaubten öffentlich Angestellten. Die Investoren sind laut Washington Post zunehmend beunruhig. Einer Umfrage von TD Ameritrade zufolge verlieren bereits drei Viertel das Vertrauen auf eine Entspannung der Lage.

Die Zahlungsunfähigkeit könnte sich wiederum auf die Wirtschaft auswirken, denn viele Unternehmen sind von staatlichen Aufträgen abhängig. Nach Berechnungen der Commerzbank würde jede Woche Stillstand das Wirtschaftswachstum in den USA im vierten Quartal um 0,2 Prozentpunkte belasten, wie die Frankfurter Rundschau berichtet.

Die Tea-Party-Bewegung, eine Strömung der US-Republikaner, formierte sich ursprünglich als Protestbewegung gegen die Bankenrettungsversuche im Jahr 2009. Benannt ist die Bewegung in Anlehnung an die Boston Tea Party von 1773 und besteht als loser Verbund aus Individuen oder Einzelgruppen. Gesteuert wird die Tea Party von Strategen der Republikanischen Partei.

Die Mitglieder der Bewegung lehnen die Politik von Barack Obama insgesamt ab, besonders aber die Gesundheitsreform des US-Präsidenten. Der Streit um den Staatshaushalt eskalierte, da die Tea-Party-Bewegung Obamacare immer noch verhindern will.

Obwohl Millionen Amerikaner keine Krankenversicherung haben, ist Obamas Gesundheitsreform in den Vereinigten Staaten umstritten. Gegner bezeichnen sie als „sozialistisch“ und rechnen vor, wie viele Millionen Dollar der Wirtschaft die Reform kosten soll.

Durch diverse Aktionen wurde der Versuch unternommen, die Gesundheitsreform zu verhindern. Besonders die 21-stündige Dauerrede des republikanischen Senators Ted Cruz gegen die Gesundheitsreform ging durch die Medien – zu einem Zeitpunkt als die Reform schon verabschiedet war.

Das Kernproblem der Amerikaner: Sie haben den Staat gewaltig aufgebläht. Rüstungsindustrie, Geheimdienste, aber auch die hohe Kosten für Sozialleistungen wegen der Rezession treiben die US-Politik in die Enge.

Sie sind Sklaven ihrer eigenen Versprechungen.

Und bleiben zum Schuldenmachen verdammt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...