Finanzen

Es wird eng: Erste Gläubiger kündigen Obama die Kredit-Linien

Der größte amerikanische Geldmarkt-Fonds hat alle seinen kurzfristigen US-Staatsanleihen verkauft. Die Nervosität unter den Investoren angesichts einer potenziellen Staatspleite steigt. Die Kosten der Kreditausfallversicherungen für kurzfristige Anleihen und die Zinsen sind entsprechend gestiegen.
10.10.2013 18:15
Lesezeit: 2 min

Bereits vor ein paar Wochen habe man mit dem Verkauf der kurzfristigen US-Staatsanleihen begonnen, teilte Fidelity Investments mit. Dass ausgerechnet der größte Geldmarkt-Fonds der USA sich aus dem Geschäft mit kurzfristigen Anleihen zurückzieht, ist ein deutliches Zeichen für die angespannte Lage im Schuldenstreit der USA.

Das Abstoßen der Anleihen, die Ende Oktober und Mitte/ Anfang November auslaufen, sei auch geschehen, um die eigenen Anleger zu schützen, sagte Nancy Prior von Fidelity Investments der AP. „Wir erwarten, dass der Kongress die notwendigen Schritte unternimmt, um eine Pleite zu verhindern, aber in unserer Position als Vermögensverwalter müssen wir Vorkehrungen treffen“, zitiert ABC Prior.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Geldmarktfonds US-Anleihen abstößt. Erst im Sommer 2011, als die USA ebenfalls kurz vor einer Pleite standen, reagierte man ähnlich. Immerhin verwaltet Fidelity Investments 430 Milliarden Dollar.

Geldmarktfonds sind ein wesentlicher Bestandteil des amerikanischen Finanzsystems. Über 2,6 Billionen Dollar haben Einzelpersonen und institutionelle Investoren dort investiert, so das Investment Company Institute. Die Fonds sind gezwungen, in kurzfristige und sehr sichere Geschäfte zu investieren. Zum 31. August hatten Geldmarktfonds noch US-Staatsanleihen im Wert von 831 Milliarden Dollar besessen und hatten 453 Milliarden Dollar in Pensionsgeschäfte investiert, die unter anderem durch Staatsanleihen abgesichert sind. „Bei diesen großen Mengen ist es wichtig, zu verstehen, wie eine Staatspleite  oder eine Herabstufung die Finanzmärkte treffen kann“, so das Institut.

Die Nervosität vor der möglichen Pleite äußert sich auch in den Zinssätzen und den Kreditausfallversicherungen. So ist beispielweise die Rendite für einmonatige Anleihen von 0,10 Prozent zu Beginn des Oktobers auf mittlerweile 0,26 Prozent gestiegen, wie den aktuellen Zahlen des US-Finanzministeriums zu entnehmen ist. Bei den dreimonatigen Bonds sieht es nicht anders aus: von 0,02 Prozent auf 0,05 Prozent.

Eine ähnliche Entwicklung ist auf den CDS-Markt zu beobachten. Um US-Anleihen im Wert von 10 Millionen Euro ein Jahr lang abzusichern (mit CDS – Kreditausfallversicherung), verlangte der CDS-Markt am Dienstag 58.800 Euro, so das WSJ. Das sind 9,7 Prozent mehr als noch am Montag und in etwa das Zehnfache vom Preis Mitte September.

Einige Banken sollen der ABC zufolge mittlerweile auch das Hinterlegen von US-Staatsanleihen als Sicherheit nicht mehr akzeptieren bzw. noch höhere Sicherheiten verlangen.

Es gibt jedoch auch Investoren, die auf den Zug nicht aufspringen und versuchen, Kapital aus der Situation zu schlagen. Die Fondsgesellschaft Pimco kauft gerade US-Anleihen. „Wir machen genau das Gegenteil von dem, was Fidelity macht, vielleicht kaufen wir auch genau die Anleihen, die Fidelity verkauft“, sagte Pimco-Chef Bill Gross der CNBC.

Pimco könne im Gegensatz zu Geldmarktfonds auch riskante Käufe unternehmen, so Gross. Die Wahrscheinlichkeit einer Pleite sei dennoch sehr gering. Nichts desto trotz ist man auch bei Pimco hinsichtlich einer potenziellen US-Pleite skeptisch. Co-Chef El Erian sagt, dass eine US-Pleite wahrscheinlich unberechenbarer als die Lehman-Pleite für die Finanzmärkte wäre. Die internationale Verflechtung kann zu einer großen Gefahr werden (hier). Es werde zu einer Vielzahl von Zahlungsausfällen kommen,  einem Domino-Effekt, so El Erian zu Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...