Finanzen

Es wird eng: Erste Gläubiger kündigen Obama die Kredit-Linien

Lesezeit: 2 min
10.10.2013 18:15
Der größte amerikanische Geldmarkt-Fonds hat alle seinen kurzfristigen US-Staatsanleihen verkauft. Die Nervosität unter den Investoren angesichts einer potenziellen Staatspleite steigt. Die Kosten der Kreditausfallversicherungen für kurzfristige Anleihen und die Zinsen sind entsprechend gestiegen.
Es wird eng: Erste Gläubiger kündigen Obama die Kredit-Linien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bereits vor ein paar Wochen habe man mit dem Verkauf der kurzfristigen US-Staatsanleihen begonnen, teilte Fidelity Investments mit. Dass ausgerechnet der größte Geldmarkt-Fonds der USA sich aus dem Geschäft mit kurzfristigen Anleihen zurückzieht, ist ein deutliches Zeichen für die angespannte Lage im Schuldenstreit der USA.

Das Abstoßen der Anleihen, die Ende Oktober und Mitte/ Anfang November auslaufen, sei auch geschehen, um die eigenen Anleger zu schützen, sagte Nancy Prior von Fidelity Investments der AP. „Wir erwarten, dass der Kongress die notwendigen Schritte unternimmt, um eine Pleite zu verhindern, aber in unserer Position als Vermögensverwalter müssen wir Vorkehrungen treffen“, zitiert ABC Prior.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Geldmarktfonds US-Anleihen abstößt. Erst im Sommer 2011, als die USA ebenfalls kurz vor einer Pleite standen, reagierte man ähnlich. Immerhin verwaltet Fidelity Investments 430 Milliarden Dollar.

Geldmarktfonds sind ein wesentlicher Bestandteil des amerikanischen Finanzsystems. Über 2,6 Billionen Dollar haben Einzelpersonen und institutionelle Investoren dort investiert, so das Investment Company Institute. Die Fonds sind gezwungen, in kurzfristige und sehr sichere Geschäfte zu investieren. Zum 31. August hatten Geldmarktfonds noch US-Staatsanleihen im Wert von 831 Milliarden Dollar besessen und hatten 453 Milliarden Dollar in Pensionsgeschäfte investiert, die unter anderem durch Staatsanleihen abgesichert sind. „Bei diesen großen Mengen ist es wichtig, zu verstehen, wie eine Staatspleite  oder eine Herabstufung die Finanzmärkte treffen kann“, so das Institut.

Die Nervosität vor der möglichen Pleite äußert sich auch in den Zinssätzen und den Kreditausfallversicherungen. So ist beispielweise die Rendite für einmonatige Anleihen von 0,10 Prozent zu Beginn des Oktobers auf mittlerweile 0,26 Prozent gestiegen, wie den aktuellen Zahlen des US-Finanzministeriums zu entnehmen ist. Bei den dreimonatigen Bonds sieht es nicht anders aus: von 0,02 Prozent auf 0,05 Prozent.

Eine ähnliche Entwicklung ist auf den CDS-Markt zu beobachten. Um US-Anleihen im Wert von 10 Millionen Euro ein Jahr lang abzusichern (mit CDS – Kreditausfallversicherung), verlangte der CDS-Markt am Dienstag 58.800 Euro, so das WSJ. Das sind 9,7 Prozent mehr als noch am Montag und in etwa das Zehnfache vom Preis Mitte September.

Einige Banken sollen der ABC zufolge mittlerweile auch das Hinterlegen von US-Staatsanleihen als Sicherheit nicht mehr akzeptieren bzw. noch höhere Sicherheiten verlangen.

Es gibt jedoch auch Investoren, die auf den Zug nicht aufspringen und versuchen, Kapital aus der Situation zu schlagen. Die Fondsgesellschaft Pimco kauft gerade US-Anleihen. „Wir machen genau das Gegenteil von dem, was Fidelity macht, vielleicht kaufen wir auch genau die Anleihen, die Fidelity verkauft“, sagte Pimco-Chef Bill Gross der CNBC.

Pimco könne im Gegensatz zu Geldmarktfonds auch riskante Käufe unternehmen, so Gross. Die Wahrscheinlichkeit einer Pleite sei dennoch sehr gering. Nichts desto trotz ist man auch bei Pimco hinsichtlich einer potenziellen US-Pleite skeptisch. Co-Chef El Erian sagt, dass eine US-Pleite wahrscheinlich unberechenbarer als die Lehman-Pleite für die Finanzmärkte wäre. Die internationale Verflechtung kann zu einer großen Gefahr werden (hier). Es werde zu einer Vielzahl von Zahlungsausfällen kommen,  einem Domino-Effekt, so El Erian zu Bloomberg.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...