Politik

Radioaktivität in Fukushima steigt auf höchsten Wert seit zwei Jahren

Die Pannen hören nicht auf. Erneut ist in Fukushima kontaminiertes Wasser ausgetreten. Ein UN-Ausschuss kritisiert die japanische Regierung für ihren Umgang mit den Aufräum-Arbeitern.
15.10.2013 04:30
Lesezeit: 1 min

Das Meer vor dem zerstörten Atomreaktor in Fukushima weist die höchsten radioaktiven Werte seit zwei Jahren auf, gab der Atomkraftwerk-Beitreiber TEPCO jetzt bekannt.

Begründet wird das so: Zum Härten des beschädigten Reaktorbodens werden Chemikalien eingesetzt, um das Austreten von verschmutztem Wasser zu verhindern. Der durch die Bauarbeiten entstandene Druck soll Teile des kontaminierten Boden ins Hafenbecken gedrückt haben, so der Sprecher von Tepco. Das habe die erhöhte Strahlung verursacht.

Dieser Zwischenfall lässt ein weiteres Mal am Krisenmanagement von TEPCO zweifeln. Vergangene Woche waren mehr als 400 Liter kontaminiertes Wasser aus einem Lagertank in Fukushima verschüttet worden und wahrscheinlich in den Ozean geflossen, erklärte der Betreiber.

Dabei versprach im September Ministerpräsident Shinzo Abe dem Internationalen Olympischen Komitee, dass die Probleme um radioaktiv verseuchtes Wasser in Fukushima „unter Kontrolle“ wären.

Der vorerst letzte Zwischenfall in Fukushima ereignete sich am 9. Oktober. Sechs Arbeiter vor Ort waren hoch radioaktivem Wasser ausgesetzt, berichtet Asahi Shimbun. Einer von ihnen löste versehentlich ein Rohr vom Abflusssystem, sieben Tonnen verstrahltes Wasser wurden so freigesetzt. Die gemessenen Werte waren 13-mal höher als noch am Vortag.

Mittlerweile kritisiert UNSCEAR (UN-Ausschuss zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung) den Umgang der japanischen Regierung mit den Arbeitern seit März 2011. Die medizinischen Untersuchungen an den Betroffenen seien zu spät durchgeführt worden und die Strahlung wurde um zwanzig Prozent unterschätzt, berichtet Asahi Shimbun.

Die in diesen Fällen wichtige Langzeitbeobachtung der Betroffenen findet auch nicht statt, da die involvierten Unternehmen keine Daten an die Regierung überliefern – obwohl es dafür ein Gesetz gibt. Das Umweltministerium plante mit diesen Patientenakten eine Datenbank einzurichten – die gibt es bis heute nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...