Finanzen

EZB kann Frauen-Quote nicht erfüllen

Lesezeit: 1 min
21.12.2013 01:29
Für die 1.000 neuen Stellen bei der Europäischen Bankenaufsicht bewerben sich bisher zu wenige geeignete Frauen. Die EZB wollte 28 Prozent in der Führungsebene mit Frauen besetzen. Das Banking ist offenkundig Männersache - auch in der Aufsicht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die EZB kann die selbst auferlegte Frauenquote nicht erfüllen. Es fehlen geeignete Bewerberinnen für die neuen Stellen bei der Bankenaufsichtsbehörde.

Bisher hat die EZB nur die französische Bankenaufseherin Daniele Nouy als Chefin des Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus (SSM) bestätigt, berichtet die FT. Die EZB hat in der ersten Einstellungsrunde für den SSM circa 100 Stellen ausgeschrieben. Unter den Bewerbern waren zu wenige Frauen, um die von der EZB selbst gesetzte Frauenquote erfüllen zu können.

Im August hatte die EZB gesagt, dass bis 2019 im oberen Management 28 Prozent mit Frauen besetzt sein müssen, im mittleren Management sogar 35 Prozent. Das EU-Parlament hatte kritisiert, dass bei der Zentralbank zu wenige Frauen in leitenden Positionen sind.

Insgesamt werden für die Europäische Bankenaufsicht rund 1.000 neue Stellen geschaffen. Die Behörde soll ab Ende 2014 die 130 systemrelevanten Banken der Eurozone beaufsichtigen. Die Zentralbank will auch Banker einstellen, die von Europas Banken entlassenen werden. Diese wüssten, „wo man suchen muss“, sagte ein EZB-Beamter.

Die neuen 1.000 Stellen werden als eine große Chance für Frauen betrachtet. Ein EZB-Sprecher sagte, wenn ein Mann und eine Frau dieselben Qualifikationen hätten, werde die Bankenaufsicht die Frau einstellen – eine bei deutschen Konzernen übliche Praxis.

Viele nationale Aufsichtsbehörden versuchen Einfluss bei der neuen Euro-Bankenaufsicht zu erlangen, indem sie versuchen, dort möglichst viele eigene Mitarbeiter unterzubringen. Die deutsche Bankenaufsicht BaFin hat in den letzten Wochen mit ihren Mitarbeitern Trainingskurse durchgeführt, in denen diese lernten, wie man den Bewerbungsprozess bei der EZB erfolgreich durchläuft.

Derzeit gibt es sowohl im EZB-Direktorium als auch im EZB-Rat nur Männer.

Doch die Bankenaufsicht wird von der Französin Nouy geführt werden. Zudem wird erwartet, dass Deutschland die Vizechefin der Bundesbank Sabine Lautenschläger als Ersatz für EZB-Direktor Jörg Asmussen vorschlägt. Dieser ist als Staatssekretär ins deutsche Sozialministerium gewechselt (hier).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
14.01.2025

Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeitergeld verlängert: Kurzarbeit gegen Personalabbau - richtiges oder falsches Signal für Arbeitsmarkt?
13.01.2025

Die Wirtschaftskrise hält an, immer mehr Firmen gehen in Kurzarbeit. Deshalb soll das verlängerte Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten für...

DWN
Politik
Politik Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Habeck und sein Plan, abzuschöpfen
13.01.2025

Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass...

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung 2025: Was Besitzer von PV-Anlagen jetzt wissen müssen
13.01.2025

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Thema für Besitzer von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Und das bleibt auch so. Doch die...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht mehr rechtzeitig per Briefwahl abstimmen - fehlen Millionen Stimmen?
13.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
13.01.2025

Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet...

DWN
Politik
Politik Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die Nato: Polen gehen voran - Kanzler Olaf Scholz zaudert
13.01.2025

Der Kanzler hat mal wieder den Schuss nicht gehört. Donald Trump fordert mehr Anstrengungen Europas bei den Ausgaben für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft BMW, Porsche, Audi melden Absatz-Einbruch: In München deutliches Plus bei E-Autos
13.01.2025

Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.