Politik

Snowden-Freund Greenwald: „Medien sind loyale Sprecher der Mächtigen“

Der Snowden-Vertraute Glenn Greenwald hat beim Chaos Communication Congress die Medien scharf attackiert: Sie könnten sich nicht vorstellen, von den Mächtigen belogen zu werden – und hätten daher versagt. Die ersten Medien rümpfen die Nase und werfen Greenwald vor, er hätte sich mit den Hackern „gemein gemacht“. Offenbar haben die Hacker die bessere Nase dafür, welches Schiff als nächstes untergeht.
27.12.2013 23:28
Lesezeit: 2 min

Vieles von dem, was Edward Snowden tut, ist rätselhaft (mehr zur Vermutung, die NSA sei mit ihm recht zufrieden – hier; zum PR-Verdacht - hier).

Doch manchmal blitzt gerade bei so schillernden Aktionisten wie jenen vom Snowden-Team eine Wahrheit auf, die ins Schwarze trifft.

Sein journalistischer Arm, Glenn Greenwald, hat in einer Videoschaltung aus Brasilien beim Chaos Communication Congress des CCC in Hamburg die Medien scharf angegriffen.

Er erzählte von einer Begebenheit bei BBC Hard Talk, einer bekannten, scharfsinnigen Interview-Serie. Der Interviewer hätte ihn mit Erstaunen an einer bestimmten Stelle unterbrochen und auf den Vorwurf Greenwalds, dass alle Behörden unverfroren lügen und Journalisten daher grundsätzlich Gegner der Mächtigen sein müssten, entgeistert gesagt: „Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass hohe Regierungsbeamte in US und UK die Öffentlichkeit belügen.“

Greenwald nahm diese Aussage zum Anlass, auf einen grundsätzlichen Wahrnehmungsdefekt hinzuweisen. Er sagte, einer der größten Denkfehler von Journalisten sei, dass sie es für unmoralisch halten, an der Wahrheits-Treue von offiziellen Sprechern zu zweifeln.

Er sagte, dass die die Medien ein völlig falsches Selbstverständnis hätten: „Die Rolle der Medien ist es nicht, Gegner der Mächtigen zu sein; sie sind loyale Sprecher der Mächtigen.“

So hätten amerikanische und britische Medien Snowden als Verräter attackiert, doch die Lügen der Offiziellen aus Politik und Geheimdiensten bleiben von den Medien unkommentiert.

Journalismus sei die Kontrolle der Mächtigen, sagte Greenwald.

Das sind schlichte Wahrheiten – die jedoch knapp und klar erklären, warum viele Medien nur noch zur als Lautsprecher von offiziellen Verkündigungen und als billige Vervielfältigungs-Maschinen von autorisierten O-Tönen fungieren.

Die Kritik, von den Hackern in Hamburg sofort verstanden und begeistert akklamiert, stieß einigen Medien gleich sauer auf. Die Zeit erklärte, „Greenwald hat in seiner Rede eine Grenze überschritten, als er ,wir‘ sagte statt ,ihr‘. Er hat sich mit den anwesenden Hackern gemein gemacht, mit den Aktivisten und Bürgerrechtlern. Er sieht sich als einer von ihnen… Das mag in Teilen stimmen, aber es wirkte auch so, als sehe er sich nicht mehr als Teil der Medien, nicht mehr als Journalist.“

Wenn die Aufgabe von Snowden und seinem Team die Diskreditierung der Medien ist – dann kann man nur sagen: Mission accomplished.

Dass die Auftritte von Snowden & Team eine derart große Aufmerksamkeit erhalten, ist auch der müden Angepasstheit vieler Medien geschuldet.

Die Medien haben sich nämlich auch gemein gemacht: Mit den Mächtigen, über die sie kritisch berichten sollen. Für eine Wortspende tun sie alles, für ein irrelevantes, jedoch exklusives Geheimnis sind sie leicht auf Verschwiegenheit in andrer, wichtiger Angelegenheit zu verpflichten. Sie nennen die Dinge nicht beim Namen, weil sie weiter mit denen reden wollen, über die sie eigentlich nur zu berichten brauchen. Sie haben eine Fiktion der „Objektivität“ aufgebaut, die jedoch nichts anderes ist als ein Schleier, hinter dem sich ein bequemes Leben in vorgedachten Gedanken und vorgekauten Phrasen leben lässt.

Greenwalds Medien-Kritik zielt darauf ab, dass Journalismus und Politik zwei unterschiedliche, einander ausschließende Systeme sein sollten.

Sie sind es jedoch nicht.

Kritiker und Kritisierte leben in demselben Etablissement.

Beide wundern sich, völlig perplex, über den Lärm vor der Tür.

Die Türen werden nicht von innen geöffnet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...