Gemischtes

Studie: Autonomes Fahren wird Automobilbranche spalten

Lesezeit: 2 min
12.10.2016 07:19
Autonomes Fahren wird einer aktuellen Studie zufolge den ersten großen Wachstumsschub des 21. Jahrhunderts auslösen. Gleichzeitig markiert es aber auch das Ende der bislang bekannten Wertschöpfungskette. Denn der klassische Autobauer wird nur noch einer von vielen Wettbewerbern um ein Stück vom 560-Milliarden-Dollar-Kuchen sein.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der aktuellen Studie „How Automakers Can Survive the Self-Driving Era“ von A.T. Kearney sind die Berater der Frage nachgegangen, mit welchen Produkten, Services und Partner-Strategien Hersteller und Zulieferer das Rennen ums Autonome Fahren für sich entscheiden. Grundlage der Untersuchung bilden unter anderem die Ergebnisse von Interviews mit mehr als 150 Automobilentscheidern aus aller Welt. Die Studie prognostiziert nicht nur neue Handlungsfeldern, sondern auch ein Marktvolumen von 560 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2035.

Insgesamt gehen die Autoren von einer Aufspaltung der bisherigen Automobilbranche aus. Neben den Herstellern bilden künftig Serviceanbieter eine eigenständige, wachstumsstarke Industrie. Ihre Einnahmen aus der verbrauchsabhängigen Nutzung und von Unterhaltungs-, Multimedia- und Informationsangeboten könnten den Umsatz, den klassische Hersteller mit Sonderausstattungen verbuchen, schon ab 2025 übersteigen, heißt es von Seiten A.T. Kearney. Der eigentliche Fahrzeugmarkt werde sich den Prognosen zufolge in die Segmente Premium, Billiganbieter und Drohnen aufteilen.

„Geschäftsmodelle von Mittelklasseanbietern wie Toyota (...) SEAT oder Citroen werden infrage gestellt. Nach dem Vorbild technologischer Vorreiter wie GM, BMW und Ford müssen sie strategische Allianzen mit branchenfremden Partnern bilden, um etwa im Bereich Telematik attraktive Lösungen anbieten zu können“, so Michael Römer, Head Digital Business Europa, Mittlerer Osten und Afrika bei A.T. Kearney sowie Co-Founder des A.T. Kearney Digital Labs.

Aber auch Premiumhersteller wie Audi, Porsche, Mercedes-Benz oder BMW seien den Fachleuten zufolge auf externe Expertise angewiesen. „Ihr Erfolg hing bisher maßgeblich von der Zusammenarbeit mit technologisch führenden Zulieferern ab. In der neuen so genannten Speichenarchitektur, in der die Mobilitätsleistung nur durch das Zusammenspiel verschiedener Partner erbracht werden kann, müssen sie die richtigen Partner aus den Bereichen Content, Anwendungen, Netzwerk und Endgeräte zu finden“, sagt Steffen Gaenzle, Co-Autor der Studie.

Erste Beispiele bestätigen diese Entwicklung. So hat BMW erst kürzlich eine Kooperation mit Intel und Mobileye angekündigt. Das Unternehmen will nach eigenen Angaben im Jahr 2021 das erste selbstlenkende Fahrzeug auf den Markt bringen. Daimler kooperiert bereits mit verschiedenen Anbietern aus den Bereichen Kameratechnik und Sensorik.

Zulieferern wie Bosch, ZF/TRW, Continental oder Schaeffler bietet die Ära des autonomen Fahrens der Studie zufolge verschiedene, erfolgversprechende Handlungsoptionen. Sie können sich in der bisherigen Zuliefer-Pyramide „nach oben“ arbeiten und den Autohersteller als Hardware-Lieferanten ersetzen oder eigenständig als Lieferant von Software- bzw. Software-Komponenten positionieren.

Gleichzeitig drängen neue Player in den Markt – neben Digitalunternehmen wie Google, Apple, Facebook, Cisco oder Microsoft auch Anbieter wie Samsung, Siemens oder die Deutsche Telekom. „Diese Unternehmen haben zum Teil extrem starke Marken, technologisches Know-how, riesige F&E-Budgets und vor allem Zugang zum Endkunden. Das macht sie zu den gefährlichsten Mitbewerbern für die Autobranche“, so Römer.

Insgesamt betont die Studie auch den – bislang wenig beachteten – gesellschaftlichen Nutzen autonomer Mobilität. So lasse sich die Zahl der Verkehrsunfälle um 70 Prozent reduzieren. Aufgrund der geringeren mechanischen Beanspruchung sinken die Unterhaltskosten für Fahrzeuge um rund 35 Prozent. Durch die Nutzung alternativer Antriebssysteme sowie Schwarm- und Konvoi-Fahrten könnte schließlich auch der Energieverbrauch um etwa ein Drittel zurückgehen.

„Allein in Deutschland hängt jeder siebte Arbeitsplatz am Auto. Ein Scheitern der heimischen Autohersteller im Bereich Autonomes Fahren hätte also weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagt Mobilitäts-Experte Kalmbach. „Neben den Herstellern sind jetzt Politik und Verbraucher gefordert, dem Mobilitätskonzept der Zukunft in der Heimat des Autos zum Durchbruch zu verhelfen.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...