Deutschland

Ronald Pofalla bekommt Vorstands-Posten bei der Deutschen Bahn

Treue zu Angela Merkel lohnt sich: Obwohl NSA-Terminator Ronald Pofalla noch nie in seinem Leben in einem großen Unternehmen gearbeitet hat, soll er nun Vorstand bei der Deutschen Bahn werden. Für ihn wird ein neues Ressort als Cheflobbyist geschaffen. Als Qualifikation bringt Pofalla seine Mitgliedschaften beim Technischen Hilfswerk Geldern und bei der DLRG Weeze mit.
02.01.2014 16:18
Lesezeit: 2 min

Ex-Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) soll nach Angaben aus dem Bahn-Aufsichtsrat als Chef-Lobbyist in den Vorstand des Staatskonzerns einziehen. Pofalla solle für politische Kontakte in Berlin und vor allem in Brüssel zuständig werden, sagten mit der Personalie Vertraute am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Die Saarbrücker Zeitung berichtet, für Pofalla werde ein entsprechendes Ressort neu geschaffen. Er könnte bei der nächsten Aufsichtsratssitzung im März ernannt werden. Ein Bahn-Sprecher erklärte, das Unternehmen nehme grundsätzlich nicht zu Personalfragen Stellung.

Pofalla erhielt in der neuen Bundesregierung kein Ressort mehr. Es hieß, er wolle aussteigen, um mehr Zeit mit seiner Freundin verbringen zu können (mehr hier).

Daneben soll er nun die Deutsche Bahn auf Vordermann bringen.

Die Bahn hat seit dem Amtsantritt von Unternehmenschef Rüdiger Grube keinen Vorstand für Politik mehr. Grube wollte sich darum selbst kümmern. Vor allem lieferte sich das Unternehmen mit EU-Verkehrskommissar Siim Kallas Auseinandersetzungen. Kallas will die enge Verbindung zwischen staatlich subventioniertem Schienennetz und dem Konzern aufbrechen, um Diskriminierungen von Wettbewerbern besser verhindern zu können.

Hier soll nun Pofalla als neuer Cheflobbyist vermitteln. Entscheidender Vorteil Pofallas für die Schaffung dieses dringend notwendigen Jobs: Er hat einen glühenden Draht ins Kanzleramt.

Wie glänzend er ausländische Freunde in Schach halten kann, hat Pofalla als NSA-Versteher bei seiner Erklärung über das Wesen der Spionage bewiesen (siehe im Video ab 9:44 eine glänzende Analyse der unsinnigen Erklärungen Pofallas zur NSA von Maha Khamacher, aus einer Präsentation beim 30c3 des Chaos Computer Clubs).

Die neue Work-Life-Balance wird sich für Pofalla auch finanziell lohnen: Die Welt berichtet, dass Vorstände bei der Deutschen Bahn Jahresgehälter zwischen 1,3 und 1,8 Millionen Euro erhalten.

Die Deutsche Bahn hatte die Preise zuletzt Mitte Dezember 2013 angehoben.

Pofallas Lebenslauf nach eigenen Angaben:

Geboren am 15. Mai 1959 in Weeze, Kreis Kleve; evangelisch

Beruflicher Werdegang

1977 bis 1981 Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf

1981 Diplomsozialpädagoge

1981 bis 1987 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Köln

1987 Erstes juristisches Staatsexamen

1988 bis 1991 Rechtsreferendar am Landgericht Kleve

1991 Zweites juristisches Staatsexamen

seit 1991

Rechtsanwalt

Politischer Werdegang

seit 1975 Mitglied der CDU

1979 bis 1992 Vorsitzender der CDU-Mehrheitsfraktion der Gemeinde Weeze

1986 bis 1992 Landesvorsitzender der Jungen Union Nordrhein-Westfalen

seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages

1991 bis 2007 CDU-Kreisvorsitzender im Kreis Kleve

seit 2000 Bezirksvorsitzender der CDU-Niederrhein

2002 bis 2004 Justitiar der CDU/CSU-Fraktion

2004 bis 2005 stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag für den Aufgabenbereich Wirtschaft und Arbeit

2005 bis 2009 Generalsekretär der CDU Deutschlands

2009 bis 2013

Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben

Sonstiges Engagement

Mitglied beim Technischen Hilfswerk Geldern und bei der DLRG Weeze

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...