Deutschland

Ronald Pofalla bekommt Vorstands-Posten bei der Deutschen Bahn

Treue zu Angela Merkel lohnt sich: Obwohl NSA-Terminator Ronald Pofalla noch nie in seinem Leben in einem großen Unternehmen gearbeitet hat, soll er nun Vorstand bei der Deutschen Bahn werden. Für ihn wird ein neues Ressort als Cheflobbyist geschaffen. Als Qualifikation bringt Pofalla seine Mitgliedschaften beim Technischen Hilfswerk Geldern und bei der DLRG Weeze mit.
02.01.2014 16:18
Lesezeit: 2 min

Ex-Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) soll nach Angaben aus dem Bahn-Aufsichtsrat als Chef-Lobbyist in den Vorstand des Staatskonzerns einziehen. Pofalla solle für politische Kontakte in Berlin und vor allem in Brüssel zuständig werden, sagten mit der Personalie Vertraute am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Die Saarbrücker Zeitung berichtet, für Pofalla werde ein entsprechendes Ressort neu geschaffen. Er könnte bei der nächsten Aufsichtsratssitzung im März ernannt werden. Ein Bahn-Sprecher erklärte, das Unternehmen nehme grundsätzlich nicht zu Personalfragen Stellung.

Pofalla erhielt in der neuen Bundesregierung kein Ressort mehr. Es hieß, er wolle aussteigen, um mehr Zeit mit seiner Freundin verbringen zu können (mehr hier).

Daneben soll er nun die Deutsche Bahn auf Vordermann bringen.

Die Bahn hat seit dem Amtsantritt von Unternehmenschef Rüdiger Grube keinen Vorstand für Politik mehr. Grube wollte sich darum selbst kümmern. Vor allem lieferte sich das Unternehmen mit EU-Verkehrskommissar Siim Kallas Auseinandersetzungen. Kallas will die enge Verbindung zwischen staatlich subventioniertem Schienennetz und dem Konzern aufbrechen, um Diskriminierungen von Wettbewerbern besser verhindern zu können.

Hier soll nun Pofalla als neuer Cheflobbyist vermitteln. Entscheidender Vorteil Pofallas für die Schaffung dieses dringend notwendigen Jobs: Er hat einen glühenden Draht ins Kanzleramt.

Wie glänzend er ausländische Freunde in Schach halten kann, hat Pofalla als NSA-Versteher bei seiner Erklärung über das Wesen der Spionage bewiesen (siehe im Video ab 9:44 eine glänzende Analyse der unsinnigen Erklärungen Pofallas zur NSA von Maha Khamacher, aus einer Präsentation beim 30c3 des Chaos Computer Clubs).

Die neue Work-Life-Balance wird sich für Pofalla auch finanziell lohnen: Die Welt berichtet, dass Vorstände bei der Deutschen Bahn Jahresgehälter zwischen 1,3 und 1,8 Millionen Euro erhalten.

Die Deutsche Bahn hatte die Preise zuletzt Mitte Dezember 2013 angehoben.

Pofallas Lebenslauf nach eigenen Angaben:

Geboren am 15. Mai 1959 in Weeze, Kreis Kleve; evangelisch

Beruflicher Werdegang

1977 bis 1981 Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf

1981 Diplomsozialpädagoge

1981 bis 1987 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Köln

1987 Erstes juristisches Staatsexamen

1988 bis 1991 Rechtsreferendar am Landgericht Kleve

1991 Zweites juristisches Staatsexamen

seit 1991

Rechtsanwalt

Politischer Werdegang

seit 1975 Mitglied der CDU

1979 bis 1992 Vorsitzender der CDU-Mehrheitsfraktion der Gemeinde Weeze

1986 bis 1992 Landesvorsitzender der Jungen Union Nordrhein-Westfalen

seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages

1991 bis 2007 CDU-Kreisvorsitzender im Kreis Kleve

seit 2000 Bezirksvorsitzender der CDU-Niederrhein

2002 bis 2004 Justitiar der CDU/CSU-Fraktion

2004 bis 2005 stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag für den Aufgabenbereich Wirtschaft und Arbeit

2005 bis 2009 Generalsekretär der CDU Deutschlands

2009 bis 2013

Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben

Sonstiges Engagement

Mitglied beim Technischen Hilfswerk Geldern und bei der DLRG Weeze

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Betriebsbedingte Kündigung: Was gilt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
15.03.2025

Die andauernde Wirtschaftskrise führt in Deutschland zu immer mehr Firmenpleiten und zunehmenden Stellenabbau bei Unternehmen. Damit...

DWN
Politik
Politik Initative bennennt 30 konkrete Vorschläge für "Umbauten im Maschinenraum des Staates"
15.03.2025

Mit viel Papierkram und trägen Entscheidungen gilt der deutsche Staat als mühsam. Eine Gruppe um die ehemaligen Bundesminister...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entfremdung vom Job: Studie fällt klares Urteil zu Arbeitsmoral in Deutschland
15.03.2025

Ist Deutschland zum Land der Lustlosen geworden? Noch nie wurde so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht, wie im vergangenen Jahr, fand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mental Health am Arbeitsplatz
15.03.2025

Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nehmen zu. Die Fehlzeiten sorgen für einen großen wirtschaftlichen Schaden,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Heizungsmarkt im freien Fall: Verkäufe brechen um 50-Prozent ein
15.03.2025

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sorgt für Chaos, die Nachfrage nach neuen Heizungen bricht drastisch ein. 2024 steuert der Markt in eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bäckerei-Sterben: Immer mehr Brot aus der Fabrik
15.03.2025

Der klassische Bäcker um die Ecke hat eine lange Tradition in Deutschland. Doch immer mehr Großbäckereien verdrängen die kleinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweiz überholt Deutschland: Überraschender Spitzenreiter in der Containerschifffahrt
15.03.2025

Die Schweiz, ein Land ohne direkten Zugang zum Meer, hat sich überraschend zur größten Containerschiff-Nation der Welt entwickelt....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Scheideweg: Wirtschaftliche Herausforderungen – Vom Wachstumsmotor zur Stagnation? Teil 1
15.03.2025

Die Rolle Deutschlands als Motor der europäischen Wirtschaft ist in Gefahr. Das Wirtschaftswachstum ist seit 2019 weitgehend zum Erliegen...