Politik

Verdacht: Britische Energiekonzerne manipulieren den Strompreis

Die britische Labour-Partei wirft den Energiekonzernen vor, absichtlich schlechte Deals zum Nachteil der Kunden abzuschließen oder die Preise auf den Finanzmärkten nach oben zu treiben. Die Energieriesen nutzen ihr Monopol, denn sie beliefern 98 Prozent der britischen Haushalte. Die Haushalte sollen durch diese Manipulation deutlich überhöhte Strompreise bezahlt haben.
03.01.2014 01:36
Lesezeit: 1 min

In den vergangenen drei Jahren haben die sechs größten britischen Energieunternehmen 4 Milliarden Pfund (4,8 Milliarden Euro) zu viel für Energie auf den Finanzmärkten ausgegeben. So lautet der Vorwurf der Labour-Partei. Die schlechten Deals der Energieunternehmen auf dem Strommarkt kosteten die Britischen Haushalte 150 Pfund (180 Euro) in dieser Zeit.

Labour will im Falle einer erfolgreichen Parlamentswahl in 2015 die Energiepreise einfrieren und den Energiemarkt reformieren. SSE, E.ON, EDF, npower, Scottish Power und British Gas würden durch geheime Absprachen die Strompreise in die Höhe treiben oder extrem schlechte Deals zum Nachteil der Briten abschließen, so der Vorwurf der Sozialdemokraten. Denn der durchschnittliche Preis, den die Energieriesen bezahlen, liegt deutlich über dem Durchschnittspreis am freien Markt.

Die sechs Anbieter beliefern zusammen 98 Prozent der britischen Haushalte mit Elektrizität. Diese Vormachtstellung würde eine Manipulation der Preise begünstigen.

Die Energieanbieter weisen jegliche Schuld von sich. Die hohen Großhandelspreise seien für die Preisschwankungen verantwortlich, argumentieren sie.

Ein weiteres Problem sind die undurchsichtigen Energielieferungen an Zulieferer und Tochtergesellschaften der Energieunternehmen.

Preiserhöhungen für sogenannte grüne Tarife wurden teilweise wieder zurückgenommen. Dennoch sind die Energiepreise derzeit höher als im vergangenen Winter.

Die Regierung in London hält nichts von einem Preisstopp bei Energie. Die Preise in Europa steigen viel stärker als in den USA. Das beeinflusst die „Handelsbeziehungen und ist von großer Bedeutung“, sagte der britische Energieminister Ed Davey dem Guardian. „Die EU muss darauf so schnell wie möglich eine Antwort finden.“

Ob es zu solchen zwielichtigen Geschäften auch in Deutschland gekommen ist, ist noch unklar: Die staatliche Energieagentur DENA hat über die Feiertage den Strom abgeschalten und weilt auf Urlaub.

Wir erhoffen Antwort, wenn die Büros wieder besetzt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...