Politik

Shillbots: Regierung kann Internet-Foren mit Robotern manipulieren

Eine neue Generation von Computer-Programmen kann die Diskussion in Internetforen manipulieren. Die Programme erkennen regierungskonforme Antworten auf kritische Posts, kopieren diese und fügen sie an geeigneter Stelle automatisch ein. Die regierungstreue Seite der Diskussion wird um ein Vielfaches verstärkt. In Deutschland ist die Technologie auf Seiten der Programmierer weit entwickelt. Für die Politik dürfte sie noch eher Neuland darstellen.
06.01.2014 02:07
Lesezeit: 2 min

Die Regierungen unterwandern uns mit sogenannten Shillbots. Ein Shillbot ist ein Computer-Programm, das Kommentare in Internet-Foren einfügt. Dazu kopiert das Programm die Posts menschlicher Nutzer an der einen Stelle und fügt sie an einer anderen Stelle wieder ein. Auf diese Weise wird die freie Meinungsäußerung im Internet manipuliert.

Die Entwicklung dieser Technologie stammt bereits aus den 1950er Jahren, wo mit dem sogenannten Turing-Test Computer in einen Dialog mit Menschen eingetreten sind (mehr dazu bei Wikipedia).

Im Journalismus werden ähnliche Methoden unter anderem beim Magazin Forbes eingesetzt, wo Roboter mit Hilfe von semantischen Technologien bestimmte Nachrichten erstellen (mehr zu diesem interessanten Experiment bei den DMN).

Wenn etwa jemand in einem Forum einen Kommentar schreibt, in dem er Barack Obama kritisiert, kann der Shillbot dies erkennen. Er prüft nun alle Antworten auf die Kritik und sortiert Spam und Zustimmung automatisch aus, berichtet der Podcast Blendover. Der Shillbot merkt, wenn ein anderer Nutzer der Obama-Kritik widerspricht. Diesen Kommentar speichert der Shillbot.

Wenn der Shillbot in einem Forum erneut einen Kommentar findet, in dem Obama kritisiert wird, kann er sich als menschlicher Nutzer ausgeben und die vorher gespeicherte Antwort posten. Der automatische Kommentar des Shillbot wirkt echt, denn er ist von Menschen entwickelt. Dadurch wird die Diskussion manipuliert. Die regierungstreue Seite in der Diskussion wird um ein Vielfaches verstärkt.

Auch in Deutschland ist die Entwicklung solcher zur Manipulation geeigneten Technologien bereits weit fortgeschritten, wie Franziskus Geeb belegen kann.

In der Community sind die auch Chatbot genannten Roboter heftig diskutiert. So schreibt Franzikus Geeb in seiner interessanten Abhandlung über das Wesen dieser Maschinen mit menschlichem Flair:

Chatbots sind nicht zuletzt in ihrer moralischen, ethischen und rechtlichen Konsequenz umstritten. So wird teilweise belegt, dass die anthropomorphe Metapher durch diese starke Personalisierung eines Maschineninterfaces beim Benutzer zu hohe Erwartungen in der Kommunikation/Interaktion mit der Maschine hervorruft. Es wird konstatiert, die Einführung menschlicher Züge in das Maschineninterface sei für Kommunikationszweck schädlich. Zudem sei es dem Benutzer durch die Verwendung eines Chatbot nicht möglich, die Reaktion der Maschine vorherzusagen oder mehrfach erneut exakt abzurufen, worin ein erhebliches Usabilityproblem besteht.

Anmerkung in eigener Sache: Angesichts der vielen kritischen Kommentare auf den DWN gehen wir davon aus, dass sich solche Shillbots bei den DWN noch nicht durchgesetzt haben, und wenn es sie gibt: Sie befinden sich deutlich in der Minderheit. Das mag damit zusammenhängen, dass Angela Merkel das Internet erst vor wenigen Wochen noch als Neuland bezeichnet hat.

Die Banken haben die Chats inzwischen für Trader verboten (hier). Gut möglich, dass sich mittlerweile Shillbots miteinander austauschen. Das würde die irrationale Entwicklung der Börsen-Kurse erklären.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...