Wirtschaft

Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen, Rückkehrer sollen „erstickt“ werden.
18.06.2025 15:23
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
Ausländische Firmen dürfen nur unter strikten Auflagen zurück nach Russland. (Foto: dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire | Vlad Karkov) Foto: Vlad Karkov

Russland blockiert Rückkehr westlicher Firmen mit Sanktionen

Trotz fehlender Friedensperspektive zieht sich die westliche Wirtschaft weiterhin aus Russland zurück. Die zuständige russische Rechtskommission bearbeitet noch immer dutzende Anträge pro Monat, in denen ausländische Eigentümer den Verkauf ihrer Unternehmen oder Immobilien in Russland beantragen. Zwar sei bislang kein einziger Rückkehrantrag gestellt worden – doch wer zurückkehren will, muss mit drastischen Auflagen rechnen, die für jede Branche gesondert definiert werden sollen. Das berichtet das Wirtschaftsportal Verslo žinios.

„Im Unterausschuss prüfen wir nicht nur Ausstiegsgeschäfte, sondern auch Immobilienverkäufe und Dividendenauszahlungen. Insgesamt rund 100 Anträge pro Monat – aber bei Rückzügen sind es mehrere Dutzend“, erklärt Finanzvize­minister Iwan Tschebeskow im Gespräch mit rbc.ru. Die Zahl sei gegenüber früheren Perioden rückläufig – was auf die verschärften Rahmenbedingungen zurückzuführen sein dürfte.

Seit Oktober 2024 dürfen Ausländer ihr Geschäft in Russland nur noch zum Höchstpreis von 40 Prozent des Marktwerts veräußern. Gleichzeitig wurde der Pflichtbeitrag in den Staatshaushalt von 15 auf 35 Prozent des Unternehmenswerts angehoben.

Die Geopolitik sei laut Tschebeskow wohl ein entscheidender Faktor gewesen. Viele Firmen hätten ihren Rückzug zunächst hinausgezögert – in der Hoffnung auf einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine. Angesichts dieser Hoffnungen kursierten zuletzt wieder vermehrt Berichte über Rückkehrwünsche westlicher Konzerne. Doch bis jetzt habe es „keinen einzigen Rückkehrantrag“ gegeben, so Tschebeskow.

Putins Position: Rückkehr nur zu russischen Bedingungen

Russland sei – wie andere Staaten – weiterhin an ausländischen Investitionen und Technologien interessiert. Doch dies werde nur unter klar definierten Bedingungen möglich sein – „wie vom Präsidenten bereits zuvor betont“, so der Vizefinanzminister.

Dabei sollen die Rückkehrbedingungen strenger ausfallen als vor 2022.

Erstens: Rückkaufoptionen („Call-Optionen“) sollen künftig generell unzulässig sein. „Viele ausländische Unternehmen haben beim Verkauf Rückkaufoptionen vereinbart – etwa für einen Rubel nach zehn Jahren. Doch in der Zwischenzeit hat der russische Investor Geld investiert – und für den ist es jetzt kaum attraktiv, das Geschäft für einen Rubel zurückzugeben“, sagt Tschebeskow.

Künftig soll gesetzlich geregelt werden, dass Verkäufer ausländischer Firmen solche Optionen einseitig kündigen dürfen – selbst wenn Rückkaufrechte vereinbart wurden.

Zweitens: Für jede Branche sollen eigene Rückkehrkriterien gelten – erarbeitet von den zuständigen Fachministerien (Industrie, Landwirtschaft, Verkehr, Energie). „Wenn ein ausländisches Unternehmen etwa Autos montieren will, braucht es einen hohen Lokalisierungsgrad – russische Technologien und Komponenten. Bei strategischer Produktion wird ein russischer Partner als Miteigentümer Pflicht“, so Tschebeskow.

Drittens: Auch die Art und Weise des damaligen Rückzugs wird bewertet. Wer sich „unsanft“ aus Russland zurückzog, muss mit repressiven Maßnahmen rechnen. Präsident Putin hatte bei einem Unternehmergespräch wörtlich erklärt: „Solche Unternehmen muss man ersticken, ersticken, ersticken.“

Genehmigungspflicht ab 10 Prozent

Der neue Gesetzentwurf sieht zudem vor: Sobald ein Rückerwerb mehr als zehn Prozent der stimmberechtigten Anteile betrifft, braucht es die Genehmigung der zuständigen Regierungskommission.

Laut der Analyseagentur AK&M wurden im ersten Quartal 2025 neun Transaktionen über den Rückzug ausländischer Unternehmen in Russland registriert – mit einem Gesamtvolumen von 420 Millionen US-Dollar. Erfasst werden öffentlich bekannte Deals ab einem Volumen von 1 Mio. Dollar.

Zum Vergleich: Im Jahr 2022 – dem Jahr der Invasion – wurden 109 solche Verkäufe mit einem Gesamtwert von 16,3 Milliarden US-Dollar abgeschlossen, das entsprach 38 Prozent aller M&A-Transaktionen in Russland.

Seither verlangsamt sich der Exodus: 2023 wurden 97 Deals mit 11,14 Milliarden US-Dollar gezählt, 2024 nur noch 58 im Wert von 3,38 Milliarden US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...