Finanzen

Gefahr für den Steuerzahler: HSH Nordbank immer noch in Schieflage

Die HSH Nordbank fürchtet sich wegen der Schifffahrtskrise: Die Bank müsse kämpfen, sagt Ausichtsratschef Thomas Mirow. Dennoch glaubt er, den drohenden Eisberg umschiffen zu können.
09.01.2014 17:59
Lesezeit: 1 min

Die angeschlagene HSH Nordbank schlägt angesichts der Schifffahrtskrise Alarm. „Die Bank muss kämpfen, sie ist noch nicht über den Berg“, sagte HSH-Aufsichtsratschef Thomas Mirow dem Handelsblatt. Das Institut leidet so stark wie kein anderes deutsches Geldhaus unter der Krise in der Schifffahrt. Zudem setzen der HSH niedrige Zinsen und hohe Kosten für einen Garantieschirm der Mehrheitseigner Schleswig-Holstein und Hamburg zu. Um die Bank zu stabilisieren, haben die Länder ihre Garantien 2013 wieder von sieben auf zehn Milliarden Euro aufgestockt. Die EU-Kommission genehmigte dies vorläufig, prüft nun aber weitere Auflagen. Sollte es dazu kommen, könnte dies das Geschäftsmodell der HSH gefährden, warnte Mirow.

Auch der anstehende Stresstest der europäischen Aufsichtsbehörden bereitet Mirow Sorgen. „Es gibt Situationen, in denen auch Dreifachknoten nicht mehr halten. Aber wir können nicht jede theoretisch denkbare Situation kapitalmäßig abbilden.“ Noch sei nicht klar, welche Annahmen die Aufsichtsbehörden im Stresstest träfen, betonte Mirow. Wegen des riesigen Schiffskreditportfolio könnten jedoch möglicherweise zusätzliche Belastungen auf die Bank zukommen.

Mirow zeigte sich aber zuversichtlich, dass die HSH dafür „insbesondere im Vergleich mit ihren Wettbewerbern gut gerüstet“ sei. Auch HSH-Chef Constantin von Oesterreich hatte im November im Reuters-Interview erklärt, die Bank sei für den im Sommer anstehenden Stresstest gewappnet. „Wir haben unser Kapital in Antizipation dessen, was kommt, gestärkt und sind damit gut aufgestellt“, sagte von Oesterreich damals. Weitere Hilfen von Hamburg und Schleswig-Holstein seien nicht nötig. „Wir haben Gürtel und Hosenträger.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...