Finanzen

Russlands Spionage fast so gut wie die NSA

Hacker der russischen Regierung haben es auf westliche und asiatische Firmen abgesehen. Besonders bei Energie- und Technologie-Gesellschaften erbeuten die Cyber-Spione eine beträchtliche Menge geistigen Eigentums. Die Spur führt in den Kreml.
23.01.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Ein amerikanisches Unternehmen für Cyber-Sicherheit beschuldigt die russische Regierung, hunderte von amerikanischen, europäischen und asiatischen Gesellschaften ausspioniert zu haben. Damit stellen russische Geheimdienste erstmalig nicht nur eine politische, sondern auch eine wirtschaftliche Bedrohung für West und Ost dar. Bevorzugtes Opfer der Spione sind Energie- und Technologiefirmen. Sie verloren wertvolles geistiges Eigentum an die russische Regierung.

Die Firma CrowdStrike will aus Sicherheitsgründen Namen der Opfer, Vorgehen der Spione und Art der Verluste nicht näher beschreiben, sondern verweist auf vertraulich geschlossene Informationen.

Bis Mittwoch gab es keine Stellungnahme von Seiten der russischen Regierung bezüglich der Urheberschaft des Kremls. Dennoch bezeichnet CrowdStrike seinen Verdacht über die Drahtzieherschaft der russischen Regierung als gesichert. Dies führt CrowdStrike auf technische Hinweise und auf Analyse des Opfer- und Beuteschemas zurück. Diese Analysen ergeben auch, dass insbesondere die europäische Energie- und Technologiewirtschaft, Rüstungsfirmen und Regierungskörperschaften bedroht seien.

„Diese Angriffe scheinen von den Interessen angetrieben zu sein, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie in Schlüsselbereichen nationaler Sicherheit zu erhalten“,zitiert Business Insider den CrowdStrikes Technologie-Chef Dimitri Alperowitsch. Der Russe Alperowitsch lebt in Washington und war vor seiner Tätigkeit beim prominenten Anbieter für Sicherheitssoftware McAfee beschäftigt.

Allerdings haben in den vergangenen Jahren viele Regierungen Computer-Netzwerke zu Spionagezwecken genutzt. Neu ist, dass einige Nationen die Netzwerke nicht zur politischen, sondern zur Wirtschaftsspionage nutzen. „Sie kopieren die chinesische Spielanleitung“, so Alperowitsch. „Cyber-Spionage ist sehr lukrativ für die ökonomischen Vorteile eine Nation.“

Diese Woche zeigte bereits der Bankdaten-Klau eines jungen Russen Schwachstellen im digitalen Sicherheitssystem einiger westlicher Firmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...