Finanzen

Russlands Spionage fast so gut wie die NSA

Hacker der russischen Regierung haben es auf westliche und asiatische Firmen abgesehen. Besonders bei Energie- und Technologie-Gesellschaften erbeuten die Cyber-Spione eine beträchtliche Menge geistigen Eigentums. Die Spur führt in den Kreml.
23.01.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Ein amerikanisches Unternehmen für Cyber-Sicherheit beschuldigt die russische Regierung, hunderte von amerikanischen, europäischen und asiatischen Gesellschaften ausspioniert zu haben. Damit stellen russische Geheimdienste erstmalig nicht nur eine politische, sondern auch eine wirtschaftliche Bedrohung für West und Ost dar. Bevorzugtes Opfer der Spione sind Energie- und Technologiefirmen. Sie verloren wertvolles geistiges Eigentum an die russische Regierung.

Die Firma CrowdStrike will aus Sicherheitsgründen Namen der Opfer, Vorgehen der Spione und Art der Verluste nicht näher beschreiben, sondern verweist auf vertraulich geschlossene Informationen.

Bis Mittwoch gab es keine Stellungnahme von Seiten der russischen Regierung bezüglich der Urheberschaft des Kremls. Dennoch bezeichnet CrowdStrike seinen Verdacht über die Drahtzieherschaft der russischen Regierung als gesichert. Dies führt CrowdStrike auf technische Hinweise und auf Analyse des Opfer- und Beuteschemas zurück. Diese Analysen ergeben auch, dass insbesondere die europäische Energie- und Technologiewirtschaft, Rüstungsfirmen und Regierungskörperschaften bedroht seien.

„Diese Angriffe scheinen von den Interessen angetrieben zu sein, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie in Schlüsselbereichen nationaler Sicherheit zu erhalten“,zitiert Business Insider den CrowdStrikes Technologie-Chef Dimitri Alperowitsch. Der Russe Alperowitsch lebt in Washington und war vor seiner Tätigkeit beim prominenten Anbieter für Sicherheitssoftware McAfee beschäftigt.

Allerdings haben in den vergangenen Jahren viele Regierungen Computer-Netzwerke zu Spionagezwecken genutzt. Neu ist, dass einige Nationen die Netzwerke nicht zur politischen, sondern zur Wirtschaftsspionage nutzen. „Sie kopieren die chinesische Spielanleitung“, so Alperowitsch. „Cyber-Spionage ist sehr lukrativ für die ökonomischen Vorteile eine Nation.“

Diese Woche zeigte bereits der Bankdaten-Klau eines jungen Russen Schwachstellen im digitalen Sicherheitssystem einiger westlicher Firmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...