Finanzen

Bank-Run auf chinesische Genossenschafts-Banken

Im Osten Chinas können mehrere Genossenschafts-Banken ihre Einleger nicht mehr auszahlen. Vermögen im Umfang von mehreren zehn Millionen Euro sind verloren. Die Banken sollen sich mit dem Geld der Anleger verspekuliert haben. Die Behörden ermitteln wegen Finanzbetrug.
25.01.2014 00:29
Lesezeit: 1 min

Mehrere Genossenschaftsbanken im Osten Chinas sind nicht in der Lage, ihre Einleger zu bezahlen. Die Anzeichen mehren sich, dass das chinesische Finanzsystem unter massivem Druck steht.

Nach Angaben des staatlichen Senders CNR haben drei Genossenschaftsbanken den Betrieb eingestellt, berichtet investing.com. Einige weitere verfügen nicht mehr über genügend Geld, um die Einleger zu bezahlen. Es geht um Einlagen von mehreren hundert Millionen Yuan.

Die Sparerin Xue sagte, sie habe 420.000 Yuan (70.000 Dollar) auf ihr Konto bei einer der Banken eingezahlt. Die Bank hatte ihr gesagt, dass die Regierung die Einlagen sichert. „Ich vertraue der Regierung, also vertraute ich ihm [dem Angestellten der Genossenschaftsbank]“, sagt Xue. Nun kann ihr die Bank das angelegte Geld nicht zurückzahlen.

Die circa 5.000 Genossenschaftsbanken sind kleine von Bauern etablierte Unternehmen, um finanzielle Ressourcen zu teilen und die Nachfrage nach kleinen Krediten zu befriedigen. Normale Bürger können dort kein Geld einlegen.

Die Genossenschaftsbanken haben jedoch keinen Zugang zu den Kreditfazilitäten der chinesischen Zentralbank. Zinsen für Anleger (7% bis 10%) und Kreditnehmer (15% bis 18%) liegen deutlich höher als bei regulären Banken.

Ein Beamter sagte über eine der Banken, dass sie inkorrekte Finanzberichte geliefert habe. Einige Bank-Manager nutzten die Einlagen offenbar nicht zur Vergabe von kleinen Krediten für landwirtschaftliche Projekte. Stattdessen leiteten sie die eingezahlten Gelder an Immobilien-Projekte um.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...