Politik

Erdogan lässt sich zu seinen Fans beamen

Premier Erdoğan hat im Rahmen einer Hologramm-Rede seine Parteimitglieder auf die anstehenden Kommunalwahlen eingestimmt. Die Errungenschaften der Türkei seien Angriffen ausgesetzt. Doch das Volk müsse standhaft bleiben. Es gehe nicht mehr um Parteipolitik, sondern um die Zukunft des Landes.
28.01.2014 17:35
Lesezeit: 1 min

Bei einer Rede des Premierministers Erdoğan ist erstmals die 3D-Hologramm-Technologie zum Einsatz gekommen.  Etwa 10.000 Menschen wohnten der Rede im Halkapınar-Sportpalast von Izmir bei. Der Organisator der Veranstaltung war der Ex-Minister für Verkehr und Kommunikation, Binali Yıldırım.

Erdoğan sagte seinen Unterstützern, dass die kommenden Kommunalwahlen am 30.März von großer Bedeutung seien. „Ich möchte, dass Sie unserem Volk darüber berichten, wie wir die Türkei in den vergangenen elf Jahren entwickelt und reformiert haben“, so Erdoğan. Er bitte seine Parteikollegen, sich sehr gut auf die Kommunalwahlen vorzubereiten.

„Ich möchte, dass sie unseren Menschen erzählen, wie sehr die neue und große Türkei ständigen angegriffen ausgesetzt ist. Das möchte ich hier noch einmal deutlich betonen: Die Türkei wird im In-und Ausland in einer verräterischen Art und Weise attackiert. Unter dem Vorwand der Korruption wird versucht die Souveränität, Wirtschaft, Außenpolitik und den Friedensprozess zu sabotieren.“

Anschließend sagte Erdoğan, dass sich die „Angriffe“ nicht nur gegen die AKP oder die türkische Regierung richten. Die gesamte Nation sei betroffen:

„Es ist ein Angriff gegen die Errungenschaften der gesamten Türkei. Jeder, der seine Heimat liebt, muss standhaft bleiben. Das gilt nicht nur für die AKP-Mitglieder. Das ist ein neuer Freiheitskampf und die Bürger von Izmir wissen, was es bedeutet, für die Freiheit und die Unabhängigkeit zu kämpfen. Ich hoffe, dass wir den Angriffen am 30. März eine klare Antwort geben werden. Der 30. März wird hoffentlich der Tag sein, an dem der Volkswille, die Demokratie und die Ideale einer großen Türkei gewinnen werden.“

Die Original-Rede in türkischer Sprache:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...