Politik

Olympia: Eine Goldmedaille, die keine ist

Die olympische Goldmedaille besteht fast nur aus Silber, gemischt mit etwas Bronze. Der Goldanteil liegt nur knapp über einem Prozent. Der materielle Wert beträgt deswegen nur 500 Dollar. Allerdings werden zehn Gewinner eine ganz spezielle Goldmedaille erhalten – angereichert mit jenem Meteoriten, der vor einem Jahr in Russland eingeschlagen ist.
02.02.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die olympischen Goldmedaillen bestehen nur zu 1,34 Prozent beziehungsweise sechs Gramm aus Gold. Der Rest ist zu 93 Prozent Silber und 6 Prozent Kupfer. Eine Goldmedaille hat dadurch aktuell einen Wert von ca. 500 US-Dollar. Würde die Medaille wirklich aus reinem Gold bestehen, läge der Wert bei weit über 15.000 US-Dollar, so Edelmetall-Experte Benjamin Müller.

Die für die olympischen Spiele und die Paralympics in Sotschi hergestellten Medaillen haben einen Durchmesser von zehn Zentimetern. Auf einem Polykarbonat-Einsatz findet sich der Abdruck einer traditionellen Patchwork-Decke, die die vielfältigen Traditionen und Kulturen der unterschiedlichen ethnischen Gruppen Russlands zeigen soll.

Eine besondere Goldmedaille erhalten die Gewinner der zehn Wettkämpfe vom 15. Februar. Ein Teil des Meteoriten, der dann genau vor einem Jahr in Zentral-Russland auf die Erde gekracht war (mehr hier), wird in die Medaillen eingearbeitet, berichtet BBC.

Bei den ersten drei Olympischen Spielen der Neuzeit, 1896 bis 1904, bekamen nur die ersten beiden Plätze Medaillen. Für den Gewinner gab es Silber und für den zweiten Platz Bronze. Erst 1908 wurde die Goldmedaille eingeführt, die anderen Medaillen wurden einen Platz nach unten gereiht, so das Olympia-Lexikon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...