Politik

Olympia: Eine Goldmedaille, die keine ist

Die olympische Goldmedaille besteht fast nur aus Silber, gemischt mit etwas Bronze. Der Goldanteil liegt nur knapp über einem Prozent. Der materielle Wert beträgt deswegen nur 500 Dollar. Allerdings werden zehn Gewinner eine ganz spezielle Goldmedaille erhalten – angereichert mit jenem Meteoriten, der vor einem Jahr in Russland eingeschlagen ist.
02.02.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die olympischen Goldmedaillen bestehen nur zu 1,34 Prozent beziehungsweise sechs Gramm aus Gold. Der Rest ist zu 93 Prozent Silber und 6 Prozent Kupfer. Eine Goldmedaille hat dadurch aktuell einen Wert von ca. 500 US-Dollar. Würde die Medaille wirklich aus reinem Gold bestehen, läge der Wert bei weit über 15.000 US-Dollar, so Edelmetall-Experte Benjamin Müller.

Die für die olympischen Spiele und die Paralympics in Sotschi hergestellten Medaillen haben einen Durchmesser von zehn Zentimetern. Auf einem Polykarbonat-Einsatz findet sich der Abdruck einer traditionellen Patchwork-Decke, die die vielfältigen Traditionen und Kulturen der unterschiedlichen ethnischen Gruppen Russlands zeigen soll.

Eine besondere Goldmedaille erhalten die Gewinner der zehn Wettkämpfe vom 15. Februar. Ein Teil des Meteoriten, der dann genau vor einem Jahr in Zentral-Russland auf die Erde gekracht war (mehr hier), wird in die Medaillen eingearbeitet, berichtet BBC.

Bei den ersten drei Olympischen Spielen der Neuzeit, 1896 bis 1904, bekamen nur die ersten beiden Plätze Medaillen. Für den Gewinner gab es Silber und für den zweiten Platz Bronze. Erst 1908 wurde die Goldmedaille eingeführt, die anderen Medaillen wurden einen Platz nach unten gereiht, so das Olympia-Lexikon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....