Finanzen

Studie: OECD verrechnet sich um Milliarden

Die OECD distanziert sich von einer Studie, die den europäischen Banken Finanz-Löcher von 84 Milliarden Euro attestiert hatte. Die Studie spiegle „nicht zwingend“ die Ansichten der Organisation wider. Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass allein der Deutschen Bank Kapital im Umfang von 19 Milliarden Euro fehle.
02.02.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) distanziert sich von einer Studie, die bei den europäischen Banken Kapitallücken in Höhe von 84 Milliarden Euro gefunden hat. Die Studie spiegle „nicht zwingend“ die Ansichten der OECD wider, erklärte die Organisation am Montag in Paris. Es handele sich vielmehr um einen Beitrag zweier niederländischer Wissenschaftler für ein Seminar der Organisation.

Eine im November veröffentlichte Studie der OECD stellte fest, dass viele Banken in der Eurozone unzureichend mit Kapital versorgt sind. Die Kapitaldecke richtet sich nach risikogewichtigen Kennziffern, wie Format berichtet. Danach sehe Deckung vieler Banken zwar ausreichend aus, „aber mit diesem Indikator lassen sich Bankenprobleme nur schlecht voraussagen“.

Stattdessen solle sich das Eigenkapital nach der Verschuldungsquote einer Bank richten, so die OECD. Sie forderte, dass fünf Prozent der Bilanzsumme vom Eigenkapital der Bank gedeckt sein müssten. Damit ging sie über die Forderung des Baseler Ausschusses von drei Prozent Kapitaldeckung hinaus.

Auch die niederländischen Forscher Dirk Schoenmaker und Toon Peek beziehen sich in ihrer Studie auf eine Verschuldungsquote von drei Prozent. Demnach fehlt allein der Deutschen Bank Eigenkapital im Umfang von 19 Milliarden Euro. Die Commerzbank weißt eine Kapitallücke von 7,7 Milliarden Euro auf. Die französische Credit Agricole hat ihren Untersuchungen zufolge sogar eine Lücke von 31,5 Milliarden Euro.

Schoenmaker sagte der Wirtschaftswoche, er gehe davon aus, dass die EZB bei ihrer Bilanzprüfung trotz eines unterschiedlichen Ansatzes eine änhlich große Kapitallücke finden werde. Auch der ehemalige Chefvolkswirt der EZB, Jürgen Stark, sagte im November letzten Jahres große Kapitallücken vorher. “Ich hoffe, dass es im zweistelligen Milliardenbereich bleibt”, so Stark (mehr hier). Die EZB plant im Frühjahr die Bilanzen der großen europäischen Banken zu prüfen und die Institute einem sogenannten „Stresstest“ zu unterziehen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...