Politik

Globale Aufrüstung: Geschäft mit Waffen boomt

Lesezeit: 1 min
05.02.2014 00:21
Erstmals seit fünf Jahren geben die Staaten wieder mehr Geld für ihre Armeen aus. Die weltweiten Rüstungs-Ausgaben liegen 2014 bei mehr als 1,5 Billionen Dollar. Vor allem in Russland, Asien und dem Mittleren Osten steigen die Militär-Haushalte.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
USA  
Militär  

Die weltweiten Rüstungsausgaben werden dieses Jahr erstmals seit 2009 wieder ansteigen. Vor allem in Russland, Asien und dem Mittleren Osten sind die Militär-Haushalte deutlich angestiegen.

Vier der fünf Staaten mit dem größten Anstieg der Militärhaushalte sind im Mittleren Osten, zitiert Bloomberg den jährlichen Bericht des britischen Militärverlags Jane’s. Russland und China werden 2015 zusammen mehr Geld für Rüstung ausgeben als die gesamte EU.

Russland hat 2013 Großbritannien von Rang drei der Länderliste verdrängt und wird seinen Militärhaushalt in den kommenden drei Jahren um 44 Prozent erhöhen und verdrängen.

Die größten Zuwächse gab es im Mittleren Osten. Oman und Saudi-Arabien haben ihre Militärhaushalte in den letzten zwei Jahren um mehr als 30 Prozent erhöht. Das Militärbudget Saudi-Arabiens hat sich innerhalb von zehn Jahren verdreifacht.

China hat nach den USA den zweitgrößten Militärhaushalt. Das Land wird bis 2015 mehr Geld für Rüstung ausgeben als Großbritannien, Frankreich und Deutschland zusammen, sagt Fenella McGerty, Analystin von Jane’s.

Insgesamt werden die Regierungen der Welt in diesem Jahr 1,547 Billionen Dollar für ihre Armeen ausgeben. Das ist ein inflationsbereinigter Anstieg um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so der Bericht, berichtet das Wall Street Journal.

Die Rückgänge der letzten fünf Jahre sind vor allem auf Kürzungen im US-Haushalt wegen des Rückzugs aus dem Irak und aus Afghanistan zurückzuführen. Der Anteil des Westens an den globalen Rüstungsausgaben wird auch in den kommenden Jahren weiter abnehmen.

Wachstumspotential bietet sich den Rüstungskonzernen hingegen in der Sub-Sahara, wo die Militär-Ausgaben im vergangenen Jahr um 18 Prozent anstiegen. Allerdings macht Afrika bisher nur 2 Prozent des Weltmarktes für Rüstung aus.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...