Politik

Ohne Eigenkapital ins Eigenheim: Die Vollfinanzierung macht es möglich

Lesezeit: 1 min
10.02.2014 10:30
Viele hegen den Traum von den eigenen vier Wänden. Die heutigen flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten beweisen, dass man auch ohne nennenswertes Eigenkapital sein Bauvorhaben realisieren kann.

Die eigenen vier Wände sind teuer. Der Kaufpreis, die Kaufnebenkosten (Notargebühren, etc.), die neue Einbauküche, das alles kostet viel Geld. Mindestens 20 % Eigenkapital haben die Banken früher verlangt, bevor sie die Geldschränke geöffnet haben. In Zeiten niedriger Immobilienpreise und beinahe noch niedrigerer Zinsen hat sich das jüngst geändert.

Neue Finanzierungsmöglichkeit: Vollfinanzierung

Die mit der Finanzierung verbundenen hohen Zinsen, welche für den Immobilienkredit von der Bank berechnet werden, sind leider der Preis, der für die Überlassung der Kreditsumme bezahlt werden muss. Risikoprämie heißt das im Bankenjargon. Statt wie früher üblich nur einen Bruchteil des Kauf- beziehungsweise Bauwertes zu finanzieren, sind die Banken in den letzten Jahren zu einer Vollfinanzierung übergegangen. Das kommt vor allem jungen Häuslebauern, die schlichtweg noch keine Zeit hatten, Rücklagen zu bilden, zugute. Mit einem guten Einkommen gewappnet, haben sie aus Sicht der Banken ausreichend Möglichkeit den einmal gewährten Kredit auch zurückzuzahlen.

Rechenhilfen im Internet, beispielsweise unter Immobilienscout24 helfen dabei, eine ungefähre Vorstellung von der künftigen Belastung zu bekommen. Hier können Interessenten zudem verschiedene Angebote ganz unverbindlich miteinander vergleichen. Und eine gravierende Ersparnis darf auch nicht außer Acht gelassen werden: Wer sein neues Heim bewohnt, der spart sich die monatlich anfallende Miete.

Eigenes Risiko verringern: Den Kredit richtig absichern

Um über einen langen Zeitraum, nicht selten sind das 30 Jahre, optimal abgesichert zu sein, wird der Abschluss entsprechender Versicherungen empfohlen. Zu prüfen gilt, ob nicht eine

• Bauherrenhaftpflichtversicherung,

• eine Risikolebensversicherung,

• eine Berufsunfähigkeitsversicherung und/oder

• eine Restschuldversicherung

infrage kommen.

Die Bauherrenhaftpflicht ist für all diejenigen wichtig, die sich ein Haus bauen bzw. lassen. Sie kostet nicht viel und schützt vor allen Gefahren, die in der- und um die Baustelle herum auftreten können.

Im Fall plötzlich auftretender Arbeitslosigkeit oder bei längeren Erkrankungen, die mit einem längeren Arbeitsausfall und einer entsprechenden Verknappung des Einkommens einhergehen, springt die Restschuldversicherung ein. Generell sollten Kreditnehmer diese Kosten nicht scheuen. Aufgrund der Höhe des Kredites geht mit diesem oft eine lange Tilgungsdauer einher. Besser ist es daher, sich für künftige unvorhergesehene Ereignisse abzusichern.

DWN
Politik
Politik Wie Steve Bannon Elon Musk zu Fall bringen will - Trumps Einflüsterer im Nahkampf
13.01.2025

Der frühere Trump-Berater Bannon hält Musk für eine „böse Person“, die er gern aus dem Weißen Haus fern halten würde. Der Streit...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsrisiko Wiener Kanzleramt? Wie Österreich unter Herbert Kickl und FPÖ der neue Vasallenstaat Putins würde
13.01.2025

Herbert Kickl wird aller Voraussicht nach Kanzler Österreichs. In den Nachbarländern sorgt dies bei den einen für Stirnrunzeln, bei den...

DWN
Politik
Politik Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
13.01.2025

Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elektrisiert...

DWN
Politik
Politik Schweden beteiligt sich mit drei Schiffen an Nato-Einsatz
13.01.2025

Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Unterdessen gibt es...

DWN
Politik
Politik Syrien-Konferenz: Außenministerin Baerbock stellt Lockerung von Sanktionen in Aussicht
13.01.2025

Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren...

DWN
Politik
Politik Minister Pistorius berät mit europäischen Verteidigungsministern in Warschau
13.01.2025

Von Grönland über die Ostsee an die Front in der Ukraine: Wie kann mehr europäische Handlungsfähigkeit in der Verteidigungspolitik...

DWN
Politik
Politik Feuersbrunst in LA: Trump ätzt über Brandbekämpfung - und gegen Gouverneur Newsom
13.01.2025

Feuerwehrleute kämpfen Tag und Nacht gegen verheerende Brände in LA. Der künftige US-Präsident mokiert sich über die Bemühungen....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Multilateralismus: Die USA und der Wandel internationaler Zusammenarbeit
13.01.2025

Der Multilateralismus steht vor einer Neubewertung, insbesondere durch die US-amerikanische Politik unter Präsident Trump. Im Kontext der...